Kann eine so perverse Ideologie wie der Faschismus auch etwas Positives hervorbringen? Bozen ist der Beweis dafür, dass selbst aus Taten, die von eindeutig bösen Absichten geleitet sind, etwas Positives entstehen kann.
Im Jahr 1919 wurde Südtirol durch den Vertrag von Saint Germain Italien zugesprochen und vom Rest des Landes Tirol abgetrennt. Mit der Grenze am Brennerpass haben sich die Österreicher bis heute nicht abgefunden. Zu dieser Zeit lebten in der Provinz Bozen 7000 Italiener, der Rest der Bevölkerung sprach Deutsch. Mussolini entschied sich, dieses Land zu romanisieren. In Bozen erhielten ab sofort nur Italiener Stellen als Beamte und Polizisten (hauptsächlich aus dem armen Süden, wo es keine Arbeitsmöglichkeiten gab), sondern es flossen auch staatliche Investitionen in den Aufbau von Industrie, um italienische Arbeiter anzuziehen. Da diese Investitionen im Gegensatz zu Kampanien oder Kalabrien nicht veruntreut wurden, profitiert die Stadt davon bis heute. Alle Vororte von Bozen sind industrielle Ballungsgebiete (obwohl traditionelle Tiroler Obstgärten und Weinberge bis unmittelbar zu den ersten Hochhäusern am Rand der Stadt reichen) und die Stadt ist auf 100.000 Einwohner angewachsen. Im Jahr 1939 schloss Mussolini dann einen Deal mit Hitler. Die Südtiroler erhielten die Möglichkeit, ins Deutsche Reich umzuziehen. 75 Prozent von ihnen entschieden sich dafür. Hitler brauchte Soldaten für die Armee und Siedler in den neu eroberten Gebieten. Viele junge Männer starben in einem Krieg, der sie eigentlich nicht interessierte, und viele von ihnen kehrten nach dem Krieg zurück. Der Kampf um die Selbstbestimmung der deutschsprachigen Bevölkerung erhielt 1957 einen neuen Impuls, als sich über dreißigtausend Südtiroler auf der Burg Sigmundskron im Vorort von Bozen trafen und Silvio Magnago, ein Aktivist, den Ruf “Weg vom Trident” (der südliche Teil Südtirols um die Stadt Trient ist im Gegensatz zur Bozner Provinz größtenteils italienisch) ausstieß. Der Kampf um die Autonomie dauerte lange an, forderte Tote und langjährige Haftstrafen für “Terroristen”. Schließlich erhielt die Provinz 1992 ihre Autonomie, lebt also seitdem für sich und lebt sehr gut. Zu den letzten Auseinandersetzungen zwischen italienisch- und deutschsprachigen Bürgern kam es im Jahr 2002, als der Stadtrat von Bozen beschloss, den Platz vor Mussolinis triumphalem Denkmal von “Siegesplatz” in “Feiheitplatz“ umzubenennen, was jedoch von der heute bereits größtenteils italienischsprachigen Bevölkerung von Bozen abgelehnt wurde.
Seitdem herrscht Ruhe. Die gemeinsame Proklamation Italiens und Österreichs, dass sie keine strittigen Fragen haben, war übrigens die Bedingung für Österreichs Beitritt zur EU im Jahr 1995. Auch die Tiroler Deutschen haben sich daran gewöhnt, dass auf den Straßen der Stadt hauptsächlich Italienisch gesprochen wird, obwohl die Straßen nach Tiroler Persönlichkeiten mit vorwiegend deutschen Namen benannt sind. Neben der Stadtkathedrale befindet sich ein Denkmal für den Tiroler Nationalhelden Peter Mayr, der am 19. Februar 1810 hingerichtet wurde. Er war einer der engsten Mitstreiter von Andreas Hofer, der dank der Bitten seiner Frau, mit der er fünf Kinder hatte, die Möglichkeit bekam, sein Leben zu retten, indem er lügen würde. Er lehnte es jedoch ab, zu behaupten, dass er nie von dem Erlass über das Waffenverbot gehört habe, und daher blieb den Franzosen nichts anderes übrig, als ihn hinzurichten. Einfach ein echter stolzer Tiroler. Heutzutage sprechen jedoch fast alle Bewohner der Stadt beide Sprachen und leben in Frieden. Beide Volksgruppen können schätzen, dass Südtirol eine der reichsten Provinzen Italiens ist, direkt nach dem Piemont und vor der Lombardei oder Rom.
Der städtische Fortschritt ist offensichtlich. Der Aufbau der Stadt ist noch nicht abgeschlossen, Man kämpft sich bei der Anfahrt in die Stadt durch Baustellen und Industriekomplexe zum Zentrum und ein Foto einer Sehenswürdigkeit zu machen, ohne einen Baukran darauf zu haben, ist eine echte Herausforderung. Dennoch ist das Stadtzentrum ruhig, malerisch und das Parken in der Tiefgarage unter dem Walterplatz ist zwar nicht gerade billig, aber bequem und die Garage ist problemlos erreichbar.
Interessanterweise liegt Bozen nicht am Fluss Etsch (italienisch: Adige), der das Tal vom Brennerpass bis Verona durchquert und auf dem sich über Jahrhunderte deutsche Kaiser zu ihren italienischen Feldzügen begeben mussten. Eine strategische Rolle bei diesen Reisen spielten die lokalen geistlichen Herrscher, die Bischöfe von Brixen und Trient, mit denen der Kaiser sich gutstellen musste, um nach Italien zu reisen (und ebenso mit dem Stadtrat von Verona). Bozen spielte zu dieser Zeit eine untergeordnete Rolle, was auch seine Lage am Zusammenfluss der Flüsse Talfer (italienisch: Talvaro) und Eisack (Isarco) widerspiegelt, die erst einige Kilometer von der Stadt entfernt in die Etsch münden.
Der Waltherplatz ist nach Walther von der Vogelweide benannt, dem Hofdichter von Kaiser Friedrich II., der angeblich in der Nähe von Bozen geboren wurde.
Dieser erste und wohl berühmteste Minnesänger des Mittelalters verfasste seine Verse in Deutsch – genauer gesagt in einem südtirolerischen Dialekt, der der deutschen Sprache entfernt ähnlich war, was zu Beginn des 13. Jahrhunderts etwas noch nie Dagewesenes war. Der Kaiser, der damals bereits den Heiligen Stuhl und damit auch die von der Kirche kontrollierte lateinische Poesie herausforderte, unterstützte Walther und verhalf ihm zum heutigen Ruhm. Seine große Statue steht in der Mitte des Platzes, der seinen Namen trägt.
Am Rand des Platzes steht der Bozner Dom.
Er ist imposant und es lohnt sich, ihn zu besuchen. Hier ist der österreichische Erzherzog Rainer begraben, einer von vielen Söhnen Kaisers Leopold II., ein Bruder von Erzherzog Johann und Kaiser Franz I. Rainer war von 1818 bis 1848 mehrmals Vizekönig des Königreichs Lombardo-Venetien, das auf dem Wiener Kongress geschaffen wurde. Nachdem er in der revolutionären Zeit 1848 von seinem Amt zurückgetreten war, kaufte er den “Palazzo Capofranco” am Waltherplatz. Rainers Sohn Heinrich wurde hier 1889 von Kaiserin Sissi besucht, die einen Ginkgo-Baum in den Hof pflanzte.
Heute ist daraus ein riesiger Baum geworden und natürlich ein Kult – alles, was mit den Habsburgern und damit mit der österreichischen Geschichte der Stadt zu tun hat, hat ein riesiges Potenzial, zum Kult zu werden – und auf Sissi, wie ich bereits in meinem Artikel über Meran erwähnt habe, werden Sie überall in Südtirol stoßen.
In der Kathedrale gibt es mehrere Selige (keine Heiligen) wie Heinrich von Bozen, der im frühen 14. Jahrhundert lebte, Johann Nepomuk von Tschiderer (geboren in jenem Palazzo Capofranco, aber bereits im Jahr 1777), der von Johannes Paul II. im Jahr 1995 seliggesprochen wurde, und Josef Mayr Nusser, ein ziviler Mitarbeiter des Bozener Dekanats, der Opfer der nationalsozialistischen Ideologie wurde. Nachdem sich Italien auf die Seite der Alliierten geschlagen und Deutschland den Krieg erklärt hatte, besetzte Deutschland Norditalien. Die ethnischen Deutschen in Südtirol waren verpflichtet, in die deutsche Armee einzurücken. Nusser wurde zur SS eingezogen, aber er weigerte sich, dem Führer Treue zu schwören. Dafür wurde er zum Tode verurteilt. Auf dem Weg ins Konzentrationslager Buchenwald blieb der Zug mehrere Tage am Bahnhof in Erlangen stehen, und die Gefangenen starben in überfüllten Viehwaggons an Hunger und Durst. So erging es auch Josef Mayr Nusser. Er wurde 2017 von Papst Franziskus seliggesprochen.
Ein Stück von der Kathedrale entfernt befindet sich die Dominikanerkirche. Für eine Reihe von Kirchen in Bozen kam der schicksalhafte Tag am 29. März 1944. An diesem Tag unternahmen die Alliierten einen massiven Luftangriff auf die Stadt, weil Bozen logischerweise ein wichtiger Knotenpunkt in der Versorgung der deutschen Einheiten an der italienischen Front war. Statt den Bahnhof trafen die Bomben jedoch sowohl die Dominikanerkirche als auch die Franziskanerkirche. Die Kirche St. Nikolaus neben dem Dom verschwand sogar vollständig. Die Narben an den Gebäuden der Bozener Kirchen sind unübersehbar. Doch wie durch ein Wunder blieb die Kapelle des Heiligen Johannes des Täufers erhalten, das Kostbarste nicht nur in der Dominikanerkirche, sondern wohl in ganz Bozen. Diese Kapelle ließ der florentinische Bankier Giovanni de Bartolomeo di Rossi irgendwann um 1330 als Begräbnisstätte für seine Familie errichten. Und er ließ sie mit wunderschönen Fresken schmücken, die von Künstlern der Schule von Giotto geschaffen wurden. Die Bozener Fresken ähneln denjenigen in Padua von Giotto wie ein Ei dem anderen, und der Bankier selbst ist zusammen mit seiner Frau dargestellt, kniend unter dem Kreuz mit Jesus Christus. Das wertvollste Fresko ist jedoch der “Triumph des Todes” als Bild des Jüngsten Gerichts – diese Abbildung des Todes versprüht wirklich Angst.
Wenn Sie den erstaunlichen riesigen Gemüsemarkt durchqueren, der jeden Tag in Bozen stattfindet, gelangen Sie zu den Franziskanern. Von der ursprünglichen Kirche ist wenig übriggeblieben, an der erhaltenen Wand befinden sich Fresken von Brüdern, die es in ihrem Leben weit gebracht haben, Päpsten, Kardinälen, Bischöfen und vor allem Theologie-Doktoren. Die Franziskaner legten immer Wert auf Bildung.
Es gibt noch einige weitere interessante Kirchen in Bozen, die älteste überhaupt ist die romanische Kirche “St. Johann im Dorf”. Dann gibt es die Kirche des Deutschen Ritterordens mit den Wappen und Fahnen bedeutender Mitglieder des Ordens. Auch ihr Turm fiel dem Bombardement von 1944 zum Opfer. Und dann gibt es noch die neoromanische Kirche “Herz Jesu”, die 1909 zum hundertjährigen Jubiläum des Tiroler Aufstands gegen die Franzosen erbaut wurde, sowie die unauffällige Kapuzinerkirche mit einem großen Klostergarten direkt im Stadtzentrum.
In Bozen und seiner Umgebung gibt es noch mehr Burgen als Kirchen. Eine von ihnen, Maretsch, befindet sich direkt in der Stadt und kann besichtigt werden. In ihr befinden sich Renaissance-Fresken. Der Innenhof sieht so aus, als wäre er nach einem erfolgreichen Treffer einer alliierten Bombe aus Beton gegossen worden, aber die Burgwartin versicherte mir, dass dieses Aussehen nichts mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat. Am nördlichen Stadtrand befindet sich die Burg Firmian. Einst als Burg Sigmundskron bekannt, wo 1957 der Kampf für die Tiroler Autonomie begann. Sie erhielt ihren Namen von einem Tiroler Herrscher, der “Sigmund der Münzreiche” genannt wurde, Allerdings schaffte es Sigmund, den Reichtum des Landes, das große Mengen an Silber abbaute, mit vielen unsinnigeren Aktionen zu verschwenden, wie auch mit dem Kauf dieser Burg. Eine Vielzahl unehelicher Kinder kostete ihn ebenfalls viel Geld. Schließlich wurde er seiner Herrschaft enthoben und in den vorzeitigen Ruhestand geschickt – für damalige Verhältnisse eine recht humane und nicht gerade eine übliche Methode, um einen Herrscher von der Macht zu entfernen. Heutzutage befindet sich in dieser Ruine eines der fünf Museen von Reinhold Messner, dem wohl berühmtesten Südtiroler der heutigen Zeit. Er war der erste Bezwinger des Mount Everest ohne Sauerstoff, er bestieg als erster alle vierzehn Achttausender – einige sogar mehrmals.
Das Museum ist logischerweise den Bergen, dem Bergsteigen und der Kultur Tibets gewidmet und es lohnt sich, dort hinzufahren. Weitere Burgen in der Nähe von Bozen sind Runkelstein, von wo aus eine Seilbahn nach San Genesio fährt, die Burg Flavon Haselburg südlich der Stadt und die Burg Gries am rechten Ufer der Talfer. Und wenn wir schon bei den Seilbahnen sind, gibt es noch eine weitere “Funikulare”, die Seilbahn „Funivia de Renon“, die am nordwestlichen Rand der Altstadt in der Nähe der Kirche Sankt Magdalena startet und über die Stadt nach Oberbozen hinauffährt, von wo aus man den schönsten Blick auf die Stadt aus einer Höhe von 1221 Metern über dem Meeresspiegel hat. Und noch eine weitere Seilbahn, diesmal am linken Ufer der Eisack, führt auf eine Höhe von 1134 Metern zur Kirche in Colle-Kohlern. Also, wenn man genug Zeit hat, kann man die Stadt aus drei verschiedenen Perspektiven von oben betrachten.Formularbeginn
Aber Bozen besteht bei weitem nicht nur aus Kirchen und Burgen. Die Einkaufsstraßen konzentrieren sich auf die Laubengasse und die Josef Steinert Straße, die durch mehrere Passagen miteinander verbunden sind – von sehr engen, durch die nur eine Person gehen kann, bis hin zu wunderschönen breiten Einkaufspassagen. Angesichts des bergigen und im Sommer auch heißen Klimas der Stadt befinden sich die Geschäfte oft in Laubengängen oder Passagen, eine davon – die Galeria Greif – liegt direkt am Walterplatz. Bozen ist also bestens für Shopping geeignet.
Interessant ist die Verbindung von historischer und moderner Architektur. Manchmal ist es sogar atemberaubend, wie zum Beispiel das riesige Gebäude des städtischen Theaters, entworfen vom Architekten Marco Zanus (das alte Theater wurde beim alliierten Bombardement 1943 zerstört).
Das neue Theater aus riesigen Marmorblöcken ist wirklich beeindruckend, glücklicherweise befindet sich in unmittelbarer Nähe des romantischen Gartens des Kapuzinerklosters.
Das Siegesdenkmal Mussolinis befindet sich am anderen Ufer des Flusses Talvera und beeinträchtigt daher nicht das Stadtbild. Das Naturmuseum befindet sich in der Nähe der Kirche des Deutschen Ritterordens und ist in einem Renaissancegebäude untergebracht, das Kaiser Maximilian zwischen 1500 und 1512 errichten ließ – zu dieser Zeit gehörte Bozen zum Habsburgerreich.
Aber Bozen wäre nicht Bozen ohne sein Archäologisches Museum und die berühmteste europäische Mumie – den Ötzi, den Mann aus dem Eis. Im Jahr 1992 wurde er von Touristen im Ötztaler Alpenpass gefunden. Reinhold Messner wurde hinzugerufen und stellte fest, dass sich Ötzi auf der italienischen Seite des Passes befand – angeblich gute hundert Meter jenseits der Staatsgrenze. Die Österreicher haben ihm das nie verziehen und machen weiterhin Ansprüche auf die berühmte Mumie geltend – schließlich erhielt sie ihren Namen nach dem Ötztal, einem eindeutig österreichischen Tal. Die Österreicher haben also ein Konkurenzmuseum im Ötztal eingerichtet, und da sie die originale Mumie nicht haben, stellen sie dort eine Kopie aus. In Bozen befindet sich das Original in dem archäologischen Museum, aber da dort nur kleine Gruppen der Besucher eingelassen werden, ist es notwendig, die Besichtigung im Voraus zu reservieren.
Bevor man hingehen darf, kann man durch die Gassen von Bozen schlendern, die Schönheit des Gemüsemarktes bewundern oder durch die zahlreichen Geschäfte in den Laubengängen und Passagen der Stadt bummeln. Man kann sich ein Glas des hervorragenden Südtiroler Weines oder einen Aperolspritz in den unzähligen Bars gönnen oder Tiroler Spezialitäten in den vielen Gasthäusern probieren. Oder man kann die bekannteste Tiroler Spezialität, den “Speck”, also den Tiroler Schinken, kosten. Und Vorsicht! Vergessen Sie nicht den in Meran bereits erwähnten Apfelstrudel. Angesichts der bereits erwähnten Produktion von einer Million Tonnen Äpfel pro Jahr (aber nur einer Tausend Tonnen Birnen) müssen diese Äpfel irgendwie verbraucht werden (obwohl die meisten natürlich exportiert werden). Daher bieten jede Bar und jedes Restaurant logischerweise Apfelsaft und Apfelstrudel an.
Solange Sie also den Apfelstrudel nicht probiert haben, verlassen Sie Tirol nicht. Es wäre eine Missachtung der lokalen Kultur. Und die Tiroler sind ein stolzes und traditionsbewusstes Volk.
Formularbeginn