Bremen ist weit weg. Bremen ist das kleinste deutsche Bundesland. Bremen ist eine alte Hansa-Stadt. Bremen ist eine Rhododendron-Stadt. In Bremen hat unser Sohn Lubomir ein halbes Jahr gearbeitet, und so entschieden wir uns, ihn zu besuchen. Es ist zwar bereits zehn Jahre her, die Erinnerungen blieben aber bis heute lebhaft. Bremen ist nämlich sehr schön, obwohl sich die Einwohner irgendwann um das Jahr 1522 in der Sache der Religion für die Lehre Calvins entschieden haben. Es hat sie nicht daran gehindert, ihre Häuser schön zu schmücken. Nur bitte, keine lokalen Spezialitäten ausprobieren, man kann hier auch anders gut essen. Aber dazu später.

               Die Bremer grüßen sich mit dem Wort „Moin“. Das bedeutet in ihrem Dialekt, also in Plattdeutsch „Guten Morgen“. Im kalten Nordwind, der vom Nordsee bläst, erstarrte wahrscheinlich den Einheimischen der Mund und deshalb schaffen sie längere Worte nicht. Möglicherweise aus dem gleichen Grund sprechen auch die nicht weit entfernten Dänen nur die erste Hälfte ihrer Worte aus, was nicht gerade kleine Probleme mit der Verständigung zur Folge hat. Aber die Natur lässt offensichtlich nichts anderes zu. Mein Sohn grüßte brav auf die österreichische Art „Grüß Gott“ und verursachte damit unter den Angestellten der Firma eine bestimmte Panik. Am dritten Tag stellte ihn sein Chef in die Mitte der Halle und sagte nachdrücklich „Der Kollege kommt aus Österreich“. Trotzdem hat er schnell gelernt mit „Moin“ zu grüßen, um nicht auffällig zu sein. Wenn sie in Bremen gefragt werden, wie es Ihnen geht, handelt sich nur um eine Höflichkeitsfrage. Man muss also seinen Zustand nicht lange schildern, es reicht mit einem „Muscha“ zu antworten. Das bedeutet „Es muss gehen“. Mehr Optimismus wird in Bremen nicht verlangt.

               Bremen lebt – neben Anderem – von Schiffbau. Es gibt hier gleich einige große Firmen, die Luxusyachten produzieren. Die größte von ihnen ist die Firma Lürssen, die bereits im Jahr 1904 gegründet wurde und bei der russische Oligarchen ihre Yachten bauen ließen.

Es wird erzählt, dass Lürssen nicht einmal von den absurdesten Wünschen dieser meistens kriminellen Neureichen zurückgeschreckt ist. Als einmal ein Oligarch erfuhr, dass sich ein anderer eine Yacht bei der Konkurrenz bauen ließ und diese um fünf Meter länger als die seine sein sollte, ließ er seine Yacht, die bereits fertig war, in der Mitte durchschneiden und einen zehn Meter langen Teil hineinbauen. Die Deutschen wunderten sich zwar, sie schmunzelten sogar, aber der Kunde ist der Herr, also sie schnitten, klebten und die Yacht war fertig nach den Wünschen des Herren Oligarchen. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt die größte auf der Welt.

               Unser Sohn arbeitete bei der Konkurenzfirma Abeking und Rasmussen, die in Bremen seit 1907 tätig ist. Diese Firma spezialisierte sich auf zwar kleinere, dafür aber spezielle und durchgedachte Schiffe. Zum Beispiel, als sie für einen Millionär, dessen Gattin an Seekrankheit litt,  eine Yacht bauten, die das Schwanken der Wellen am breiten See so kompensieren konnte, dass der stolze Besitzer auch mit seiner lieben Frau Ausflüge am Meer machen konnte. Die Größe der Yacht war für ihn im Gegensatz zu den Russen nebensächlich. Die Preise solcher Produkte entsprechen natürlicherweise der Bonität der Kunden. Wenn es gelang, zwei Aufträge in einem Jahr für solche Yachten zu bekommen, war die Firma Abeking und Rasmussen sorgenfrei, bei vier Yachten badete sie im Geld und wies große Gewinne auf.

               Wegen dieser großen Schiffbauer, wo man über die Größe ihrer Produkte in voraus nichts weiß, darf der Fluss Weser, an dem Bremen liegt, ab einem bestimmten Punkt mit keinen Brücken überquert werden, die dann das Ausfahren der fertigen Yachten ans Meer hindern könnten – der Sohn fuhr also täglich zur Arbeit mit der Fähre. Die letzte Brücke ist die Stephanibrücke am nördlichen Ende der historischen Stadt, danach ist Schluss.

               Der Fluss Weser ist die Ader der Stadt. Auf dem Fluss wurde die Ware transportiert, dank ihm wurde Bremen zu einer der wichtigsten Städte der Hansa. Aber mit der Zeit versandete der Fluss und war für Schiffe mit größerem Tiefgang nicht schiffbar. Zuerst versuchten die Bremer das Problem mit einem künstlichen Hafen im Vorort Vegesack zu lösen (wo heutzutage die Schiffswerften tätig sind), später bauten sie einen Hafen an der Flussmündung, der später zu einer selbständigen Stadt Bremerhaven wurde.

Bremerhaven

Sie blieb es bis heute, ist aber weiterhin ein Teil des Bundeslandes Bremen. Übrigens gerade von diesem Hafen aus verließen die meisten Deutschen im neunzehnten Jahrhundert ihre Heimat in Richtung Amerika. Darüber erzählt ein Museum im Bremerhaven. Man kann dort die Identität eines Emigranten einnehmen und dann mit ihm seine Reise nach Amerika, die Ankunft im Hafen von New York, die Dokumentenkontrolle sowie auch das weitere Leben in der Neuen Welt erleben. Der Bremerhaven war so wichtig, dass die Amerikaner nach dem zweiten Weltkrieg erzwangen, dass Bremen mit Bremerhaven, liegend inmitten der britischen Besetzungszone, unter die amerikanische Verwaltung gestellt wurde. Bremen bildete also eine kleine amerikanische Insel, wo die Einwohner wahrscheinlich mehr Kaugummi, Chocolade und Jazz als Leute aus der Umgebung erleben durften.

               Bremen wurde dank seiner Mitgliedschaft in der Hansa eine reiche Stadt. Die Unabhängigkeit der Stadt stellt die Statue von Roland unter Beweis, die vor dem reichlich geschmückten Rathaus steht.

Roland

An der Fassade des Rathauses gibt es die Legende über die Gründung der Stadt oder auch Kaiser Karl der Große mit Kurfürsten. Bremen wurde zum Mitglied der Hansa im Jahr 1358 in der Zeit der Herrschaft von Karl IV. Karl IV. unterstützte die Unabhängigkeit der Reichsstädte von den lokalen Herrschern. In seiner Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 trat er viele Kompetenzen des Kaisers an die Kurfürsten ab, unterstützte dafür aber die Selbstbestimmung der Städte. Roland als Palatin des Kaisers Karl und damit sein Vertreter wurde in dieser Zeit zum Symbol der Unabhängigkeit und der Selbstbestimmung. In Bremen wurde diese Statue allerdings zugleich mit der Fertigstellung des Rathauses im Jahr 1404 enthüllt, also in der kurzen Unterbrechung der Herrschaft der Luxemburger Dynastie im Reich durch Ruprecht von Pfalz. Aber es hat halt einige Zeit benötigt, bis Bremen für so ein prächtiges Gebäude genug Geld verdient hatte. Die Legende sagt, dass die Stadt so lange bestehen bleibe, solange Roland auf seinem Platz stehen würde. Deshalb blieb Roland sogar in der Zeit des zweiten Weltkrieges, als Bremen wegen seiner Lage und Bedeutung ein Ziel häufiger Luftangriffe der Alliierten wurde (es wurde 62% der Gebäude in der Stadt vollständig zerstört), auf seinem Platz. Er wurde mit Sandsäcken umhüllt und dann in eine Schutzwand eingemauert. Roland hat den Krieg überlebt und mit ihm auch die Stadt. Jetzt steht er vor dem Rathaus mit dem Schwert in der rechten Hand, geschützt mit einem Schild in der linken, auf dem der zweiköpfige kaiserliche Adler ist, als ein Zeichen der direkten Untergebenheit der freien Stadt ausschließlich dem Kaiser.

               Zu einer freien Reichsstadt wurde Bremen offiziell lediglich im Jahr 1646, lange konnte es sich aber an seinen Status nicht freuen. Der Westfälische Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendet hat, hat die Stadt nämlich Schweden zugesprochen. Im Jahr 1712 übernahmen Dänen die Stadt von den Schweden, die nach der vernichtenden Niederlage bei Poltava gegen Russland nicht mehr im Stande waren, ihre Besitzungen gegen die Koalition von Russland, Dänemark und Polen/Sachsen zu schützen und zu behalten. Die Dänen haben dann die Stadt gleich drei Jahre später an den Kurfürsten von Hannover verkauft. Im Jahr 1810 kamen Franzosen hierher, um hier drei Jahre lang zu herrschen, der Wiener Kongress erteilte Bremen den Status einer freien Stadt, den sie auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 behalten konnte. Als ein Bundesland mit einer Selbstverwaltung funktioniert Bremen also bis heute.

               Die zweite Skulptur in Bremen mit einer symbolischen Bedeutung sind die „Bremer Stadtmusikanten“.

Dieses Märchen der Gebrüder Grimm von vier alternden Tieren (Esel, Hund, Katze und Hahn), die tapfer Räuber in die Flucht geschlagen und ihre Beute sich angeeignet haben, gilt im deutschen Sprachraum zu den populärsten. In Bremen sind diese vier Helden in einer Skulptur verewigt, die an der Seitenwand des Rathauses steht. Bei Berührung der Statue aus Bronze werden angeblich Wünsche wahr, die man in diesem Moment hat. Ich wünschte mir etwas, es erfüllte sich nichts davon. Man kann nichts machen. Eine Kopie dieser Bremer Skulptur findet man auch im lettischen Riga. Es war ein Geschenk der Stadt Bremen an die Partnerstadt, die ebenso zur Hansa gehörte, nach der Selbständigkeitserklärung von Lettland im Jahr 1991.

               Die Altstadt von Bremen bildet eine Ellipse an dem rechten Flussufer, sie ist von einem Erdwall mit Wassergraben und Parkanlagen umgeben. Alles ist dort nah, alles kann man zu Fuß erkunden. Wir passierten eine lange Einkaufpassage Loyd,

dann kam man durch den Blumenmarkt zur Frauenkirche und dann zum Rathaus und zum Roland. Vor der Kirche „Unserer Lieben Frau“ steht eine Reiterstatue des Kanzlers Bismarck. Wie er sich um Bremen wirklich verdient gemacht hätte, habe ich nicht erfahren, vielleicht war das Dank dafür, dass in seinem politischen Gebilde, also im neuen Deutschen Kaiserreich, Bremen seine Autonomie bewahren durfte, da sonst das Verhältnis des Kanzlers zu Bremen wegen unterschiedlichen Ansichten auf die Kolonial- und Handelszollfragen nicht ungetrübt war.  Meine Hypothese, dass die Bremer sich bei dem mächtigen Mann einfach nur einschleimen wollten, hinkt durch die Tatsache, dass die Staue im Jahr 1910, also 12 Jahre nach Bismarcks Tod eingeweiht wurde. Wahrscheinlich als Symbol der deutschen Vereinigung, also etwas ähnliches wie Giuseppe Garibaldi in italienischen Städten. Dort fragt auch keiner, warum dort seine Statuen in beinahe jeder Stadt stehen, obwohl ihn manche von ihnen nicht ausstehen konnten.

               Einen Platz weiter gibt es den Dom, der dem heiligen Petrus geweiht ist. Auf den Turm des Doms kann man steigen. Natürlich kann man, wenn man die Sicht auf die Stadt von oben genießen möchte, dieser Versuchung nicht widerstehen, man muss aber über eine so enge Stiege nach oben gehen, dass eine Ampelregelung nicht ganz abartig wäre. Den entgegenkommenden Menschen auszuweichen, besonders wenn sie nicht gerade schlank sind, ist eine echte Herausforderung und ein enger Körperkontakt ist unvermeidlich. Vor dem Dom wurden wir Zeugen einer alten Tradition. Ein Mann, der mit Dreißig noch immer ledig ist, ist verpflichtet, am Tag seines dreißiger Geburtstags die Treppen vor dem Dom zu fegen oder den vorbeigehenden Menschen Schuhe zu putzen, um für seine Hochzeit das Geld endlich zu verdienen. Ich war ein vorbeigehender Mensch und meine Schuhe haben sich ein ordentliches Putzen seit langem dringend verdient, ein Widerstand war also zwecklos. Ob sich der junge Mann für die Hochzeit das Geld tatsächlich verdient hat, darf ich aber anzweifeln. Ich habe ihn kurz danach gesehen, wie er mit seinen Freunden, die seine Tätigkeit streng kontrolliert haben, den Verdienst in einer der vielen Bars verzechte. Die Tradition, die das weibliche Geschlecht betrifft, haben wir leider nicht erlebt. Eine dreißigjährige Jungfrau (die Jungfräulichkeit wird nicht dringend nötig, es reicht, wenn sie nicht verheiratet ist) muss so lange die Klinke an der Tür der Kirche putzen, bis sie von einem jungen Mann mit einem Schmatzer befreit wird. Ich fürchte, dass diese Tradition in Folge der „politic corectness“ bald stirbt (wenn nicht bereits gestorben ist). Schade darum.

Fortsetzung folgt.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.