Der Strand, auf dem Bethencourt ans Land ging, ist ein der meistens besuchten Orte auf der Insel. Es ist das Gebiet von Ajuy, man erreicht es auf einer sehr guten Straße vom Ort Pájara oder zu Fuß auf einem historischen Pfad von Betancuria. In Pájara gibt es eine schöne Kirche „Iglésia der Nuestra Seňora de Regia“ mit einer Fassade mit aztekischen Motiven und mit einem vergoldeten Altar in ihrem Inneren. Die Kirche ist aber nicht immer offen. Das Städtchen ist gepflegt und die Straßenbeleuchtung leuchtet tags und nachts. Bereits anfangs November wurde die Weihnachtsdekoration installiert, die Bewohner wollten offensichtlich nichts einem Zufall überlassen. Was wäre, wenn das Weihnachten heuer früher kommen würde.

               In Ajuy gibt es den winzig kleinen bereits erwähnten Hafen „Puorto de la Peňa“ mit vielen Restaurants und dem Menu in beinahe allen Sprachen der Welt, zu meiner Überraschung wurden hier nicht die für Spanien so typischen Tapas angeboten. Der Ort ist durch seinen schwarzen, mit Vulkansand bedeckten, Strand berühmt. Er heißt „Playa de los Muertos“, also „Der Strand der Toten“.

Möglicherweise deshalb, weil von hier der Tod kam. Ob bereits mit Bethencourt oder doch später mit den berberischen Piraten, ist Sache der Auslegung. „Puorto de la Peňa“ war der Hafen der Hauptstadt Betancuria, auch heute noch kann man auf einem Pfad in einem Bergtal von der Stadt zum Hafen absteigen. Der Hafen lebte (oder besser gesagt vegetierte) ganze Jahrhunderte von Kalkerzeugung. Von den Kalkfelsen, die über den schwarzen Strand emporragen, wurde außerordentlich reiner Kalk gewonnen, hier gebrannt und anschließend auf die anderen Kanarischen Insel exportiert. Die Öfen zum Kalkbrennen sind auch heute noch sichtbar, sind aber natürlich seit langer Zeit bereits außer Betrieb. Am Ende eines halbkilometerlangen Spazierganges auf einem zerklüfteten Riff gibt es zwei Höhlen „Cuevas de Ajuy“.

Sie befinden sich auf der Seehöhe, also muss man zu ihnen auf steilen Treppen absteigen und beim Übergang von einer zu der zweiten Hölle muss man auch ein bisschen klettern. Also feste Schuhe sind gegen Sandalen oder Strandschlapfen im Vorteil. Vom Riff gibt es atemberaubende Blicke auf den Strand und das Meer, es zahlt sich also aus, hier einen Spaziergang zu machen. Deshalb machen das auch beinahe alle Inselbesucher.

               Die Straßen auf der Insel sind übrigens in einem sehr guten Zustand, sie sind offensichtlich noch relativ neu mit einer kompakten asphaltierten Fahrbahn. Mit bestimmten Ausnahmen, wie zum Beispiel die Straße zwischen Betancuria und Pájara, sind sie auch breit genug, dass zwei entgegenfahrende Fahrzeuge problemlos ausweichen können. Zwischen Corralejo und „Puerto del Rosario“ wird sogar eine Autobahn gebaut. Im Betrieb sind derzeit zwar nur sechs Kilometer, aber alle Städtchen und Dörfer auf der Insel sind mit einem gut befahrbaren Straßennetz mit Asphaltbelag verbunden.

               Betancuria war die Inselhauptstadt bis 1834, dann übergab es das Primat an das Städtchen Antigua, das aber Hauptstadt nur ein Jahr lang geblieben ist. In Folge der schwierigen Naturbedingungen, infolge deren die Bevölkerung ständig auf der Kippe zur Hungernot balancierte, hat der letzte Landesherr im Jahr 1800 das Handtuch geworfen und ist nach Tenerife übersiedelt. Die Inselverwaltung übernahm das Militär, zum Herrn der Insel wurde der örtliche Oberst, der seinen Sitz im Städtchen La Oliva hatte. So wurde La Oliva im Jahr 1835 zur weiteren Inselhauptstadt, bis es im Jahr 1956 die Stafette an Puerto del Rosario abgab. Zu dieser Zeit waren die ökonomischen Voraussetzungen bereits entscheidend und ein Hafen eignete sich am bestens, zum ökonomischen Schwerpunkt der Insel zu werden. Die Angst vor den Piraten ist bereits verschwunden und im Jahr 1879 musste das Heer auf die Verwaltung der Insel verzichten. In La Oliva gibt es eine schöne Kirche und die Villa der Oberste „Casa de los Coroneles“, von der sie über die Insel siebzig Jahre lang herrschten. Der kleine Palast wurde in der Zeit unseres Besuches gerade rekonstruiert und damit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Also konnten wir nicht erfahren, wie die militärischen Diktatoren auf der von Armut und Hunger geplagten Insel lebten. Im neunzehnten Jahrhundert flüchtete die Hälfte der Bevölkerung auf das Festland nach Spanien. Dann kam aber in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der Fremdverkehr und brachte allmählich den Wohlstand mit sich auf die Insel.

               Fuerteventura sind Vulkankrater, Vulkankrater und manchmal zur Abwechslung noch einmal Vulkankrater.

Die jüngsten von ihnen sind 50 000 Jahre alt und befinden sich im Norden der Insel beim Städtchen Corralejo. Im Unterschied zur Nachbarinsel Lanzarote, wo die Vulkane noch im achtzehnten Jahrhundert wüteten, ist Fuerteventura also ziemlich ruhig.  Trotzdem ist die Erde praktisch nur aus Lavagestein gebildet, wenn wir die sandigen Strände an der Küste nicht in Betracht ziehen – besonders dann das ausgedehnte Gebiet der Sanddünen im Nordosten der Insel bei Corralejo. Diese Dünen sind ein beliebtes Ausflugsziel für die Touristen sowie auch für die Einheimischen – auf der Insel leben insgesamt 140 000 Einwohner und Fuerteventura, von der Größe her die zweitgrößte der Kanarieninseln, ist damit die am dünnsten besiedelte. Weil wir in Corralejo wohnten, konnten wir die Dünen zu Fuß erreichen – mit einem etwas schnelleren Gang dauerte der Spaziergang hin ein bisschen mehr als eine halbe Stunde.

Die Schönheit der mit spärlicher Vegetation bewachsenen Dünen störten nur die Körper außerordentlich hässlicher Nudisten. Oben ohne bei Frauen wird toleriert, ein großer Gewinn war es aber – ehrlich gesagt – mit spärlichen Ausnahmen nicht.

               Die Stadtstrände in Corralejo sind nicht wirklich schön, besonders dann vormittags bei Ebbe, wenn sich das Meer hunderte Meter zurückzieht und seinen felsigen Grund entblößt. Es ist in erster Linie ein Paradis für die Surfer, es gibt hier gleich mehrere Surfschulen. Nachmittag bei der Flut kommt das Wasser zurück und das Baden ist sehr gut möglich, auf den Stadtstrand wird aber eine Unmenge von Meeresalgen angespült, was zum Baden nicht gerade einladend ist.

Aber nur ein paar Minuten weiter der Küste entlang gibt es kleine schöne Strände mit weißen, an Popcorn erinnernden, Steinen und dort kann man sehr wohl baden. Die schönsten Strände sollte es im Süden der Insel um „Morro Jable“ geben, das ist aber vom Norden der Insel doch ziemlich weit. Vielleicht also das nächste Mal.

               Auf manche der Vulkane führen markierte touristische Wege. Es ist zum Beispiel die „Montagna de Tindaya“ bei La Oliva und direkt über Corralejo ragt bedrohlich der Vulkankrater „Volcano Bayoyu“ empor.

Er gebärdet sich bedrohlich, ist es aber nicht. Abgesehen von der Tatsache, dass er das letzte Mal Lava vor 50 000 Jahren gespuckt hat, kann man ihn ganz einfach besteigen. Aus der Stadt ist es nur vier Kilometer und der Höhenunterschied beträgt 290 Meter. Die Fauleren dürfen mit dem Auto bis zum Fuß des Berges in den Nationalpark „Malpaís del Bayuyo y Mascona“ fahren und damit sich den Weg wesentlich verkürzen. Ich machte mich bereits nach dem Frühstück auf den Weg und so konnte ich die atemberaubenden Aussichten vom Vulkangipfel in den Krater sowie auch auf Corralejo, die mit zahlreichen Kratern geschmückte Landschaft, die Insel Lobos und Lanzarote beinahe eine halbe Stunde allein genießen. Danach stürmten gegen Mittag plötzlich Touristen den Gipfel von allen Richtungen und ich trat den taktischen Rückzug an. Der Rückzug führte auf einer Schuttböschung hinunter, feste Schuhe schadeten also sicher nicht – obwohl manche deutschen Touristinnen in den Sandalen unterwegs waren – ich habe lieber niemandem verraten, dass ich ein Arzt bin.

               Die Vulkankrater bilden eine kontinuierliche Reihe, was imposant wirkt, der letzte der Krater ragt aus dem Meer empor und heißt „Isla de Lobos“. Auf diese Vulkaninsel nahe Fuerteventura kann man mit einem Wassertaxi fahren und wenn man sich langweilt, auch den Krater besteigen.

               Vom Hafen in Corralejo bieten gleich drei Gesellschaften einen Transfer zur Nachbarinsel Lanzarote an – der Weg dauert dreißig Minuten und auf der anderen Seite wartet ein bezaubernder Hafen „Playa Blanca“ mit einer langen Promenade, einem zauberhaften Stadtzentrum und unglaublich sauberem fischreichen Wasser auf dem Stadtstrand. Das ist aber schon eine andere Insel, übrigens der Hauptlieferant von Wein, der auf Fuerteventura nicht angebaut wird. Der Wein aus Lanzarote ist gut, das Klima dort muss also günstiger sein, wir sahen, wie eine Fähre ein Auto voll mit Ziegen hinübergeführt hat – sie freuten sich offensichtlich auf eine bessere Weide beim Nachbarn.  Zwischen den Fähren der Gesellschaften Fred Olsen, Armas und Fast Ferry gibt es keine wesentlichen Unterschiede, lediglich Fast Ferry transportiert keine Fahrzeuge. Aber bitte, den Personalausweis nicht vergessen, ohne einen Reisepass oder andere „Identity card“ verkauft euch niemand ein Ticket für die Fähre – obwohl beide Insel zum demselben Land und in weiterer Folge zu EU gehören. Das Taxi zum Hotel und zurück kostete allerdings bloß acht Euro, also war es keine Tragödie und die Fähren fahren in Halbstundentakt.

               Fuerteventura ist ein Ort zum Abschalten. Es herrscht hier Ruhe, die Insulaner leben langsam (obwohl sie sich bei der Bedienung der Gäste ziemlich schnell bewegen) und lassen sich nicht stressen. Wenn sie nach der Rechnung in einer Bar verlangt haben, dann bitte, schön gelassen auf die Rechnung warten! Jeder Versuch, den Prozess zu beschleunigen, ist sinnlos und wird als unanständig gewertet. Die Folge ist nur eine beruhigende Geste des Kellners, die Zahlung wird aber dadurch nicht schneller abgewickelt. Im Vergleich mit dem übervölkerten Teneriffa und dem ein bisschen hektischen Gran Canaria ist Fuerteventura trotz des wachsenden Tourismus immer noch eine Oase der Ruhe. Wenn die Ruhe nicht durch vom Ocean wehende Winde gestört wird. Die könnten nämlich ordentlich stark sein – deshalb gibt es hier auch so viele Surfer. Der Reiseführer wird ihnen einreden wollen, dass diese Winde es in 50 000 Jahren geschafft haben, die Berge, die ursprünglich 3500 Meter hoch sein sollten, auf die heutigen 800 Meter Seehöhe abzuschleifen.

               Ich bin mir nicht sicher, ob es stimmen kann, so viel hat es doch nicht geblasen. Wir hatten Glück. Unsere Ruhe wurde von nichts gestört.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.