Als ich das erste Mal erfuhr, dass wir nach Moravske Toplice in die Therme fahren sollten, habe ich auf der Karte gesucht, wo sich dieser Ort befindet. Ich machte das natürlich auf die altmodische Art – mein Sohn würde einen Lachkrampf bekommen – auf der Autokarte von Jugoslawien aus dem Jahr 1994. Und ich habe auf dieser Karte diesen Ort gar nicht gefunden. Obwohl ich ungefähr wusste, wo ich suchen sollte. Nämlich in der Nähe von Murska Sobota auf dem linken Murufer. Aber dort war einfach solches nicht zu finden.
O.k. ich habe mich also modernisiert und das Internet eröffnet und dort das Dorf gefunden. Es hat ganze 719 Bewohner mit den anderen insgesamt achtundzwanzig angeschlossenen Ortschaften kommt es sogar auf ganze 6200 Menschen.
Wenn man aber Moravske Toplice besucht, sieht man gleich, dass der dortige Wohlstand jung ist. Im Jahr 1960 entschied das sozialistische Jugoslawien, damals unter der Tito-Herrschaft – nach Erdöl zu suchen. Keine Ahnung, warum man sich entschieden hat, gerade in diesem Ort zu bohren, allerdings wurde in der Tiefe von 1400 Meter anstatt Öl heißes Wasser gefunden. Die Einheimischen haben sofort ihre Chance begriffen und schon im Jahr 1962 gab es dort ein erstes Schwimmbecken mit warmem Thermenwasser. Die Slowenen waren immer sehr unternehmungsfreundlich, unvergleichbar mehr als alle anderen sieben Subjekten des damaligen Jugoslawiens (es gab sechs föderative Republiken und zwei autonome Regionen und das ganze Konglomerat wurde manchmal „Die Schneewittchen und sieben Zwerge“ genannt, wobei Slowenien die Rolle von Schneewittchen übernommen hat).
Heute gibt es in der Ortschaft mehrere Vier- und Fünfsternenhotels und eine große Therme T 3000 mit einer riesigen Rutsche – die Einheimischen behaupten, dass es sich um die größte Rutsche in Mitteleuropa (eventuell in ganz Europa) handeln sollte. Es ist gut möglich, ich habe sie nur von Ferne gesehen und es ist mir kalt über den Rücken gelaufen. So ein Monstrum habe ich noch nicht gesehen – allerdings war ich natürlich nicht überall. Gott sei Dank bin ich alt genug, um eine glaubwürdige Ausrede zu haben, sie nicht benutzen zu müssen.
Die Hotels Termal (wahrscheinlich das älteste gleich neben der Therme) Livada (das größte) Ajda und Vivat (ein bisschen entfernt aber um so ruhiger) bieten die Unterkunft für Hunderte von Gästen – der Aufenthalt ist deutlich billiger als im 20 Kilometer entfernten Bad Radkersburg. Neben den Hotels gibt es hier auch ein großes Apartmentdorf „Prekmurska Vas“ und es darf natürlich auch ein achtzehn Löcher Golfplatz nicht fehlen – er ist in unmittelbarer Nähe zu den Thermen. Es wird einfach auf Luxus gesetzt, und die Wette geht auf.
Wir wohnten im Hotel Vivat (die Wahl wurde dadurch vereinfacht, dass eine Mitarbeiterin meiner Frau, die liebe Sarah, gerade aus Moravske Toplice stammt). Die Unterkunft in einem Zimmer mit Balkon war sehr gut, dass Essen tadellos und das Baden im „Weißen Wasser“ – das ist eine Quelle, die in der Tiefe von 900 Meter angebohrt wurde und 24 Liter Wasser mit einer Temperatur von 55 Grad pro Sekunde liefert, oder im „Schwarzen Wasser“ aus der Tiefe von 1257 Meter mit einer Temperatur von 66 Grad – diese Quelle ist weniger ausgiebig und liefert lediglich 2 Liter Wasser pro Sekunde. Natürlich werden beide Quellen abgekühlt auf eine sehr angenehme Temperatur von 32 Grad in einem großen Schwimmbecken oder auf 39 Grad in einem kleinen. Das war das „Schwarze Wasser“, das allerdings gar nicht schwarz war, wahrscheinlich wurde es entfärbt.
Natürlich konnte ich es nicht auslassen, einen Spaziergang durch das Dorf zu machen und ich habe mit Erstaunen festgestellt, dass der Ort calvinistisch ist. Die Kirche „Des guten Hirten Jesus“ ist einfach, besonders in ihrem Inneren wie es die calvinistische Konfessionirten JesusH
vorschreibt. In einem anderen Ortsteil Bogojina baute sogar der berühmteste slowenische Architekt Jože Plečnik eine Kirche. Offiziell heißt sie „Christi-Himmelfahrt Kirche“, bekannt ist aber als „Die weiße Taube“.
Die calvinische Gegenwart des Ortes brachte mich dazu, in der Geschichte der Region zu recherchieren. Ich entdeckte dabei, was ich noch nicht wusste. Slowenien gab es offiziell bis zum Jahr 1918 nicht. Als im Jahr 1918 „Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ entstand, wurde der slowenische Teil dieses Neugebildes aus der Windischen Mark um Ljubljana, aus der Grafschaft Celje und aus der Südsteiermark gebildet. Die Städte am Meer von Koper bis zu Piran erhielten die Slowenen nach dem zweiten Weltkrieg, als Istrien von Italien zu Jugoslawien kam und Papa Josip Bros Tito die Beute zwischen seine Kinder Kroatien und Slowenien teilte (ohne den Slowenen einen Korridor in das freie Gewässer zu schenken). Alle diese Ländereien waren einmal ein Teil von österreichischen Kronländern und damit überwiegend katholisch. Nur mit einer Ausnahme und das war eben Prekmurje
. Dieses kleines Stück Landes auf dem linken Murufer, also „Übermurgebiet“. Ungarisch Muravidék gehörte nämlich zum Ungarischen Königreich. Deshalb haben hier die Ortschaften nicht nur slowenische, sondern auch ungarische Namen. Moravske Toplice heißen auf Ungarisch Alsómarác oder auch Toplitz, die Hauptstadt der Region Murska Sobota hieß einmal Muraszombat.
Das ganze winzig kleine Gebiet hat nur 950 Quadratkilometer und es leben hier 76 000 Einwohner. Wie ich schon schrieb, das Zentrum der Region befindet sich in Murska Sobota, wo es die Bezirkshauptmannschaft, das Krankenhaus und ein Schloss gibt, der nördliche Teil der Region in Richtung zur ungarischen Grenze heißt Goričko, ist hügelig und er wurde zu einem nationalen Naturpark erklärt. Der höchste Berg ist zwar lediglich 417 Meter hoch, es gibt hier aber viele Radfahrerwege, um die dortige Natur auf einem Fahrrad genießen zu können. Das Zentrum von Goričko ist ein Städtchen mit einem einfachen Namen „Grad“ also „Burg“ – die Burg gibt es dort tatsächlich und sie dominiert die ganze Landschaft.
Im Jahr 1918 kam es zum Zerfall der Österreichisch-ungarischen Monarchie. Im ungarischen Teil ergriff im März 1919 der Kommunist Béla Kun die Macht. Im Land herrschte „der rote Terror“, viele besser situierten Ungaren und ungarische Intellektuellen wählten die Flucht aus dem Land. Sie waren bereit, alles Mögliche gegen die kommunistische Macht zu unternehmen, sogar die separatistischen Tendenzen der auf dem ungarischen Gebiet lebenden nationalen Minderheiten zu unterstützen. Im April 1919 gründeten sie in Wien unter der Führung von Graf Bethlén ein „Antikommunistisches Komitee“.
Am 29. Mai 1919 wurde auf dem Balkon des Hotels Dobray in Murska Sobota (heutiges Hotel Zvezda) eine unabhängige Murrepublik ausgerufen.
Der Initiator war Vilmos Tkalecz, ein slowenischer Offizier der österreichischen Armee. Die Deklaration enthielt auch einen Appell an die ungarische Regierung, das Recht auf Selbstbestimmung der Nationen zu respektieren. In diesem Fall waren es die Slowenen, die in dieser Region eine Mehrheit darstellten. Letztendlich war dieses Recht einer der wichtigsten Punkte des Programms von Lenin und er war wieder das Vorbild für Kun. Béla Kun hat aber in diesem Fall sein großes Vorbild in Sankt Petersburg und seine Lehre in diesem Punkt ignoriert und schickte nach Prekmurje die Armee. Tkálecz hatte lediglich 600 bewaffnete Männer. In sechs Tagen wurden sie nach Österreich verdrängt und dort in Feldbach in einem Gefangenlager entwaffnet und interniert. Dieses eintagsfliegelanges Leben der Murrepublik war aber doch ein Anlass, dass in Trianon im Jahr 1920 entschieden wurde, dass diese Region von Ungarn getrennt sein sollte. Sie wurde zwar nicht selbständig, sondern wurde in den slowenischen Teil des neu gegründeten Königreiches aufgenommen, das später zum Jugoslawien wurde.
Die Ungaren vergaßen diese Willkür der Siegesmächte nicht. Gleich danach, als die deutschen Truppen Jugoslawien im Jahr 1941 überfielen und die jugoslawischen Armee nach bloß elf Tagen der Kämpfe kapitulierte, besetzte Ungarn als der Verbündete Hitlers das Prekmurje und gliederte es wieder in den ungarischen Staat ein. Den Rest von Slowenien teilten sich Deutschland (Südsteiermark und die Region um Kranjska Gora) und Italien (Socatal und Ljubljana).
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges kam Prekmurje zurück nach Jugoslawien und nach der Unabhängigkeitserklärung des neuen Slowenischen Staates im Jahr 1991 blieb es dort als ein der fünf Regionen Sloweniens.
Von der ungarischen Geschichte blieb hier der örtliche Dialekt, in dem es viele ungarische Elemente gibt, zum Beispiel ungarische Nachnahmen – gleich nach der Grenze zu Österreich begrüßte uns „Gostelnica Vörös“ – die calvinistische Religion und einige Einflüsse in der örtlichen Küche.
Vor allem das „Bograč“, das dem ungarischen Gulasch zu verdächtig ähnelt. Nicht also dem, was wir für ungarisches Gulasch halten und mit Knödel essen. Das echte ungarische Gulasch wird aus Rindfleisch mit Kartoffeln, Zwiebel, Knoblauch und Paprika gekocht, ob dazu auch Kümmel, Lorbeerblätter, Majoran und Tomatenmark gehören, weiß ich nicht, im Borač sind sie aber auf jeden Fall erhalten.
Eine andere örtliche Spezialität ist „Bujta Repa“ und die ist aus meiner Sicht wieder dem russischen Borschtsch ähnlich. Es wird angeblich am ersten Tag der Schweinschlatung zu Mittag gegessen, neben den sauren Rübe und den Schweinsripperln gehört hierher die Hirse, der Zwiebel, der Knoblauch, das Butterschmalz, das Mehl, weiters geriebener Paprika, Pfeffer, Lorbeerblätter und Majoran.
Die ECHTE SPEZIALITÄT aus der Region ist allerdings die „Gibanica“ und da sind wir schon wieder bei typischer slawischer Küche. Dieser ordentlich süße Kuchen hat acht Schichten. Eine davon ist aus Topfen, die zweite aus Nüssen, die dritte aus geriebenen Äpfeln mit Zimt und die vierte aus Mohn. In die letzte wird neben der Sahne auch der Weißwein beigemischt und das nicht wenig. Diese Schichten werden mit Blätterteig getrennt, nur die unterste Schicht wird aus Mürbteig gemacht.
Also wenn Sie Perkmurje besuchen – und das ist wirklich keine schlechte Idee, kann man Bograč oder Bujta Repa vielleicht meiden, aber wenn man keine Gibanica gegessen hat, war man einfach nicht hier. Der Besuch gilt nicht. Obwohl diese Mahlzeit ordentlich süß ist und satt macht – die Sahne entfaltet ihre Wirkung.
Übrigens, wenn Sie sich entscheiden sollten, auf diesem Weg gewonnene Kalorien wieder auszugeben, in jedem Hotel kann man Fahrräder mieten. Der Nationalpark Goričko lockt mit seiner Natur und heißt willkommen. Die Fahrradwege an den Straßen entlang sind entweder fertig oder werden gebaut. Die Slowenen bemühen sich wirklich, die Gäste anzulocken.
Informativ … toll geschrieben
Danke, Karl. Fährt ihr hin?