Das zweite Mal, etwas weniger romantisch, schrieb sich Sigismondo Pandolfo Malatesta in die Lebesgeschichten der Stadt ein. Dieser Mensch war ein typisches Produkt Italiens in der Renaissancezeit. Er war sehr gebildet, gottlos, gewalttätig und rücksichtlos, ein hervorragender Heerführer und ein Schürzenjäger. Er unterstützte Kultur, er sponserte Maler und Bildhauer, er umgab sich mit Künstler wie Agostino di Duccio, Giovanni Bellini und Ghirlandaio. Übrigens, bereits seit dem vierzehnten Jahrhundert gab es in Rimini eine eigene Künstlerschule. Sigismondo ließ in Rimini die Franziskanerkirche zu einem „Tempio Malatestiano“ umbauen, was ein Grabmal seiner Geliebten und dritter Frau Isotta degli Atti sein sollte und wo er später selbst begraben wurde.
Es ist ein prächtiges Renaissancegebäude, obwohl das Projekt Sigismondos, hier so etwas wie ein Pantheon für berühmte Gelehrte seiner Zeit zu errichten dem Papst viel zu heidnisch schien. Sigismondo ließ sich auf der Kirchenwand in einem Fresco von einem der berühmtesten Künstler der damaligen Zeit Piero della Francesca darstellen. Kniend und voll Reue, was seinem Naturell überhaupt nicht entsprach.
Es ist ein von zwei seiner Portraits, die erhalten geblieben sind, der zweite befindet sich in Paris. Mit seiner geliebten Isotta war es ein bisschen problematisch. Sigismondo war nämlich in der Zeit, als er mit ihr ein Verhältnis hatte, gleich zweimal verheiratet und seine Gattinnen waren aus keinem schlechten italienischen Hause – Ginevra d´Este war eine Tochter von Niccolo III. d´Este aus Ferrara und Polisena Sforza war eine Tochter von Francesco Sforza, des Gründers des Ruhmes seiner Familie in Mailand. Nach den erhaltenen Berichten ließ Sigismondo die Erste vergiften und die Zweite erdrosseln, um endlich seine geliebte Isotta heiraten zu dürfen. Diese Berichte stammen allerdings aus der päpstlichen Kanzlei und ihre Verlässlichkeit kann man anzweifeln. Frage ist, wieviel von den Sünden, die Sigismondo zugeschrieben wurden (Er wurde „Ezzelino“, also „der kleine Atilla“ genannt, offensichtlich blieb hinter ihm nicht gerade wenig Leichen) er tatsächlich beging und wieviel davon das Produkt der päpstlichen Propaganda war. Der größte Fehler Sigismondos war nämlich, dass er sich zum Todfeind den größten Condottiere der damaligen Zeit, Federico di Montefeltro, gemacht hat, der im benachbarten Urbino herrschte. Sigismondo führte einen Ermüdungskrieg mit ihm und der hervorragende Stratege Federico konnte Papst Pius II. an seine Seite ziehen. Dieser, obwohl selbst kein Heiliger (er war der ehemalige Kanzler des Kaisers Friedrich III. und ein großer Humanist Aeneas Silvius Piccolomini), war von den angeblichen Verbrechen Sigismondos so weit erschüttert, dass er in Rom sein Portrait öffentlich verbrennen ließ und ihn zur Verdammung in der Hölle verurteilte. Als nicht einmal so etwas Sigismondo zur Einkehr bringen konnte, schmiedete der Papst eine breite Koalition gegen ihn, die auch sein Nachfolger Paul II. fortsetzte, und mit vereinigten Kräften ist es gelungen, Sigismondo zu besiegen und ihm alle seine Länder mit Ausnahme von Rimini zu entnehmen.
Sigismondo ließ am nördlichen Rand der Stadt eine gewaltige Festung bauen (Castel Sismondo), die bis heute erhalten blieb und heutzutage als Museum dient, nicht einmal die konnte ihm aber zum Sieg helfen.
Sigismondo machte vor seinem Tod die Kinder von Isotta zu seinen Erben, er rechnete allerdings nicht damit, dass seine gewalttätigen Gene in der reinsten Form sein Sohn aus einer anderen außerehelichen Beziehung mit Vanetta Tocchi, Roberto, geerbt hatte. Sigismondo zeugte mindestens dreizehn Kinder (manche Autoren zählten sogar 21 Nachkommen aber im offiziellen Stammbaum der Familie Malatesta im Stadtmuseum sind dreizehn angeführt, also bleiben wir bei dieser Zahl), wobei er – wie es damals üblich war – kein Unterschied zwischen legitimen und illegitimen Kindern machte. Roberto beseitigte im Jahr 1470 seine Stiefbrüder, die Söhne von Isotta, Sallustio und Valerio und wurde Herrscher in Rimini. Er versöhnte sich mit Federico von Urbino, er heiratete sogar eine Tochter des Herrn von Urbino und er erreichte auch einen Ausgleich mit Papst Sixtus IV. (mit dem ersten wirklichen Verbrecher auf dem päpstlichen Thron, ihm folgte eine Reihe ähnlichen Existenzen, wie Innozenz VIII, Alexander VI. Borgia und Julius II della Rovere – dann musste schon zwingend Luther mit seiner Reform kommen).
Gerade Cesare Borgia, der Sohn von Papst Alexander, vertrieb im Jahr 1503 Robertos Sohn Pandolfo IV. aus Rimini und beendete damit die Herrschaft dieser Familie in der Stadt. Pandolfo und sein Sohn Sigismondo haben es mehrmals versucht, die Stadt wieder unter ihre Kontrolle zu bringen, sie blieb aber dauerhaft unter päpstlicher Verwaltung. Rimini wurde zu einer von vielen Städten im Kirchenstaat und wurde arm, besonders, als ein Erdbeben im Jahr 1672 den Hafen verschüttete – und dann erschien in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts der Tourismus. An die päpstliche Herrschaft erinnert die Statue des Papstes Paul V. auf dem zentralen Platz der Stadt „Piazza Cavour“.
Dieser Papst hatte keine Verdienste um Rimini, er herrschte aber gerade in Rom als es die Bürger von Rimini beschlossen, es mit der Arschkriecherei zu probieren in der Hoffnung, es könnte etwas bringen. Es brachte nichts. Auf der Piazza Cavour gibt es auch das „Palazzo publico“, also das Rathaus, und das Stadttheater „Teatro Galli“ aus dem Jahr 1846 (erneuert nach seiner Zerstörung im zweiten Weltkrieg und wiederöffnet im Jahr 1947) im klassizistischen Stil. Alle historischen Gebäude mussten nach dem Krieg neu gebaut werden, das Ergebnis ist aber imposant und eigentlich auch schön. An der westlichen Seite schließt sich an den Platz eine gemauerte Kolonnade, es war ursprünglich der Fischmarkt, gebaut im Jahr 1749, der die Bedeutung der Fischerei für die Stadtwirtschaft symbolisieren sollte (heute ist es marginal). „Fontana della Pigna“ (Pinienzapfenfontäne) stammt aus dem Jahr 1543, es wurden Artefakte aus den römischen Zeiten in sie eingebaut. Als Erster erwähnte sie niemand geringer als Leonardo da Vinci.
Die Stadt Rimini ist auch mit der Mission des heiligen Antonius von Padua verbunden. Er begann seine italienische Karriere im nahen Forli, wo er seine erste Predigt hielt. In Rimini konnte er die Bürger nicht wirklich mit seiner Rede fesseln. Wenn sie kein Interesse zeigten, sich seine Predigt anzuhören, ging er zum Fluss Marecchia und er predigte den Fischen. Nur als die Fische seiner Predigt interessiert zuhörten, schlossen sich auch die Menschen an. Die Kirche des heiligen Antonius steht aber auf einem anderen Platz, nämlich auf dem „Platz der drei Märtyrer“, also auf dem ehemaligen römischen Forum.
Der Platz bekam seinen Namen zu Ehren dreier hingerichteter antinazistischen Widerstandkämpfer, die hier am 16.August 1944 gehängt wurden. Mit dem Platz, wo die Kirche steht, steht sich eine andere Geschichte in Verbindung, nämlich das Eucharistiewunder. Es sollte gerade hier stattfinden.
Antonius, wie auch der ganze Franziskanerorden, gehörte zu so genannten Realisten, die glaubten, dass bei der heiligen Messe sich in der Hostie das Brot in einen tatsächlichen Leib Christi verwandelt, der Mensch ist allerdings nicht in der Lage, dieses Wunder mit seinen Sinnen zu ergreifen. Es bestand auch die Schule der Symbolisten, die die Hostie nur für ein Symbol des letzten Abendmales hielten und lehnten die tatsächliche Anwesenheit des Leibes Christi in ihr ab. Antonius geriet so mit einem – einem reichen Bürger namens Boncillo – in Streit. Als Boncillo Antonius für seine Lehre auslachte, forderte ihn Antonius zu einer Konfrontation auf. Boncillo sollte sein Maultier drei Tage hungern lassen und dann zur Kirche bringen, und zwar zum Zeitpunkt, als Antonius das Brot in ein Leib Christi verwandeln würde. Boncillo sollte dem hungernden Tier ein Korb mit Hafer anbieten, Antonius behauptete, dass das Tier das Essen nicht merken, sondern vor der Hostie niederknien würde. So geschah es. Das Maultier ignorierte den angebotenen Hafer und kniete vor Antonius. An dem Ort dieses Wunders gibt es eine kleine Pilgerkapelle, das Wunder wird im Inneren der Kirche sogar mehrmals dargestellt (an der Wand bei dem Kircheneingang dann noch einmal).
Der Dom, also die Kathedrale Sant´Agostino ist etwas in einer Seitengasse (mit vielen kleinen Geschäften) versteckt, es ist ein riesiges Gebäude aus Backsteinen, in ihrem Inneren, wie die meisten Kirchen in Rimini, klassizistisch gestaltet. Mit der Popularität vom „Tempio Malatestiano“ kann sie nicht mithalten.
Wenn man durch die Arkaden des Rathauses auf die Piazza Cavour geht, kommt man auf ein kleines Plätzchen mit einer großen Statue eines Nasenhorns. Es ist der Platz des heiligen Martins. Hier befindet sich das Museum Federico Fellinis (1920 – 1993), eines des berühmtesten Regisseurs der Kinematographie.
Er wurde in Rimini geboren, er besuchte die Stadt jeden Sommer und mehrmals ließ er hier seine Filme entstehen, besonders sein Film Amarcord. Fellini gewann insgesamt fünf Oscars, vier davon in der Kategorie „der beste nicht englischsprachige Film“, kein anderer Filmemacher kam ihm nur nahe. Im Jahr 1993, also kurz vor seinem Tod, hat er dann noch einen Oscar für das Lebenswerk erhalten. In Rimini ist dieser Mann eine Kultfigur. Nicht nur, dass nach ihm der Flughafen benannt wurde und er in der Stadt ein eigenes Museum hat (die Karte für das Fellinimuseum ist allerdings mit der Malatestafestung (Castel Sismondo) kombiniert, warum es so ist, habe ich nicht erfahren können. Es gibt eine ganze Felllinirunde. In der besucht man das Geburtshaus Fellinis in der „Via Dardanelli“ nahe dem Hafen, dann Palazzo Dolci in der Via Clementini, wohin die Eltern Fellini umzogen, als Fellini noch ein Bub war, dann das Kino Fulgor, wohin der kleine Fellini ging, und seine Inspiration gerade in diesem Fach tätig zu werden fand (es ist ein bisschen altmodischer, aber noch immer charmanter Kinosaal und sicherlich besuchswert). Dann gibt es in der Runde Orte aus seinen Filmen wie Borgo San Giuliano hinter der Tiberiusbrücke, Piazza Cavour, Palazzo Gambalunga, wo es ein altes Gymnasium mit Theater und eine Bibliothek gibt, „Piazzale Battisti“ vor dem Bahnhof, Piazalle Boscovich an der Mole an der Mündung des Flusses Marecchia, wo sich Szenen aus dem Film Amarcord abspielten und letztendlich „Piazzale Fellini“ am Meeresufer mit einer großen Fontäne und einem riesigen Podium, wo Konzerte veranstaltet werden, wie zum Beispiel in der „Rosaroten Nacht“ „Notte rosa“ jedes Jahr am 1.Juli. An diesem Tag (besser gesagt in dieser Nacht) verkleidet sich Rimini in Pink. Rosarote Hütchen oder Papierhalsbänder werden an jeder Ecke verkauft. In rosa leuchtet auch der Augustusbogen oder die Tiberiusbrücke sowie auch die Fontäne auf „Piazzale Fellini“.
Die Stadt feiert mit Musik eine große Party, einen Platz in einer Bar oder in einem Restaurant zu finden verlangt Geduld. Allerdings nur am Meeresufer, in der Altstadt gibt es in dieser Nacht „Tote Hose“.
Fellini ist in „Cimitero di Rimini“ im Stadtviertel Rivabella gemeinsam mit seiner Gattin Giulietta Massina und mit ihren einzigen gemeinsamen Kind Pierfederico, der lediglich elf Tage am Leben blieb, begraben. Fellinis imposantes Grabmal „La Grande Prua“ steht gleich beim Friedhofeingang und es wurde vom italienischen Bildhauer Arnaldo Pomodora entworfen.
Was kann Rimini noch mehr anbieten? Zum Beispiel „Italia in Miniatura“ bei Viserbo, acht Kilometer von Rimini auf der SS 16 entfernt (SS bedeutet leider nicht wie in Österreich Schnellstraße sondern „Strada statale“, also es ist nicht notwendig, sich durch ein langsames Weiterkommen frustrieren zu lassen). Der Verkehr in Rimini funktioniert absolut passabel. Thermalquellen gibt es in Riccione, einem Städtchen, das in Süden an Rimini grenzt und wenn man talaufwärts am Fluss Marecchia fährt, erscheint nach neun Kilometer ein Felsennest „San Leo“, wo im Jahr 1795 nach siebenjähriger Haft der Alchemist Cagliostro starb, der eine Inspiration für Goethe und Schiller war.
Sollte sich man in Rimini doch beginnen zu langweilen, was besonders den Kindern passieren könnte, dann gibt es im Stadtviertel Rivaazzura einen Vergnügungspark „Fiabilandia“, etwa im Stil von Gardaland. In Rimini hat man es nicht nötig, überall mit dem eigenen Auto zu fahren, die Busverbindung funktioniert verlässlich. Die südlichen Strände werden mit dem Stadtzentrum mit der Linie 11 verbunden und die nördlichen mit der Linie 4. Eine Fahrkarte kostet 1,50 Euro und man kann sie in jeder Tabaccheria kaufen, die es an jeder Ecke gibt. Das Rauchen gehört noch immer in der „Macho-Ländern“ zum Zeichen der Männlichkeit, eventuell Unabhängigkeit, deshalb rauchen hier auch viele Frauen. Ich liebe diese „Macho-Länder“ da hier die Frauen und Mädchen immer sehr gepflegt und schön angezogen auf den Straßen laufen und es ist ein Genuss, sie zu beobachten. Das Sonnenbad „oben ohne“ ist hier aber verpönt. Wir befinden uns doch auf dem Gebiet des ehemaligen Kirchenstaates und der erste Strand wurde von einem Bischof und einem Kardinal eröffnet.
Der überfüllte Strand von Rimini ist zum Aushalten. Als ich meine Frau fragte, ob es im Meer noch einen freien Platz zum Baden gab, antwortete sie, dass es nur mehr Stehplätze gab. Natürlich hat sie übertrieben. Man musste noch ein bisschen weiter vom Ufer gehen und es gab genug Platz sogar zum Schwimmen. An flachen Sandstränden kann man nämlich hunderte Meter ins Meer gehen und noch immer spürt man den Boden unter den Füssen. Natürlich solange der Strand nicht mit der Bakterie Escherichia coli verseucht ist,. weil die Kreuzschiffe ihre Toilette ins Meer entleeren. Aber das passierte nach unserer Abfahrt.
Und noch eine wichtige Frage – was isst man in Rimini? Natürlich alles, was italienisch ist. Es gibt hier Unmengen von Restaurants, Trattorien, Osterien, Cantinen und Bars, ich glaube, dass nicht einmal die Stadtverwaltung ahnt, wieviel es davon gibt. Womit Rimini die Weltküche bereichert hat, ist nicht die Pizza, die stammt aus Apulien. In Rimini werden „piadine“ gegessen. Ich habe zu meinem Erstaunen für dieses Wort in keinem Wörterbuch und nicht einmal im Internet eine passable Übersetzung gefunden. Deutsche übersetzen das Wort „Piadina“ als „Fladenbrot kebab“, von dieser Übersetzung könnte ein gebürtiger Italiener vom Schlag getroffen werden. Es ist einfach ein Fladenbrot aus Mehl, Wasser und Salz. Man kann es mit jedem Zusatz füllen. Wir aßen zwei Piadine in der Cantina „Hasta luego“ am lieben Plätzchen San Martino vor dem Fellinimuseum, besonders die eine mit Roastbeef war wirklich gut.
Also nicht einmal vom Hunger ist man in Rimini bedroht.