Mailand ist ein bisschen anderes Italien. Ein normaler Mailänder hängt in seinem täglichen Zeitplan hinter nach genau wie ein Römer oder Neapolitaner, in Unterschied zu den zwei genannten merkt man das aber an ihm. Er flucht im Stau, hupt, ärgert sich und seine Parole ist „veloce, veloce.“ Es hilft ihm zwar nicht, er ist überall zu spät ebenso wie seine südlichen Kollegen, er erlebt es aber ganz anders.
Natürlich sind auch die Mädchen von Mailand gleich wie alle Italierinnen verpflichtet „fare la bella figura“ also gut auszusehen, aber wenn eine römische „donna“ auf ihren high heals nobel schreitet, die mailändische „bella“ in den gleichen Schuhen mit hohen Absätzen läuft.
Mailand ist mit 1,3 Millionen Einwohner kleiner als Wien und hat ein perfekt ausgebautes U-Bahnnetz. Trotzdem kämpft man sich vormittags besonders zwischen acht und neun nur sehr schwer durch die mit eilenden Italienern überfüllten und gestauten Straßen und in dieser Zeit mit Auto in die Stadt aufzubrechen ist für einen Unerfahrenen einem Selbstmordversuch gleichzusetzen. Eine absolut andere Situation ist dann aber am Samstag oder Sonntag. In dieser Zeit sind die Straßen beinahe leer. Die Mailänder weilen in ihren Wochenendedomizilen. Für die Ankunft in die Stadt empfehle ich also dringend Samstag oder Sonntag, bei uns hat sich das wirklich ausgezahlt.
Die U-Bahn ist, wie ich schon erwähnte, sehr gut ausgebaut, aber Achtung! Die Italiener sind wahre Meister in der Erzeugung von Chaos. Wenn die Ticketautomaten zusammenbrechen, treiben sie die Menschen in die U-Bahn durch eröffnete Korridore mit der Behauptung, dass man in diesem Fall kostenlos reisen dürfte. Einen Hacken gibt es aber schon, nämlich die U-Bahn kann man dann ohne gültiges Ticket nicht mehr verlassen und muss eine Karte für Austritt kaufen, die anstatt 1,50 volle 5 Euro kostet. Also nehmen Sie ihnen diesen Trick nicht ab (uns ist das passiert). Am besten ist gleich eine Eintage- oder Zweitagekarte zu kaufen (Drei- oder längere Karten gibt es nicht), so hat man zumindest für bestimmte Zeit ausgesorgt und ist nicht der Laune der Automaten ausgeliefert.
Bitte, nicht vergessen – die mailändische Straßenbahn. Sie ist ein echtes mailändisches Phänomen! Manche Wägen sind ganz modern, andere könnten sich noch auf den Kaiser Franz Joseph erinnern. In Italien – und damit auch in Mailand – wird nichts weggeworfen, solange es nicht spontann zerfällt. Einfach köstlich!
Ein echter Mailänder ist auf seine Stadt gehörig stolz und hält sie für ein kulturelles Zentrum vom gesamten Italien (wenn nicht vom ganzen Universum). Er ist bereit nur mit Zähneknirschen Rom als Hauptstadt Italiens anzuerkennen, Turin hält er für ein überwuchertes Dorf mit einer Automobilfabrik und aus dem ganzen italienischen Süden würde er einen Naturpark einrichten. Dass die Könige von Savoyen einmal zu ihrem Königsreich auch Neapel und Sizilien angeschossen haben, ist in den Augen eines Mailänders ein unverzeihliches Verbrechen, besonders auch deshalb, weil diese Anstrengungen ihren Ursprung in Turin gefunden hatten. (Übrigens, der Ministerpräsident Cavour hatte überhaupt nicht im Sinne, diese Teile des Landes anzuschließen und als er Garibaldi mit seinen tausend roten Hemden nach Süden geschickt hatte, hatte er gehofft, dass ihn Sizilianer umbringen würden und er hätte dann von dem unbequemen Revoluzzer seine Ruhe). Es ist deshalb ein guter Brauch sich in Galleria Vittorio Emanuelle II. dreimal auf dem Stier im Wappen der Stadt Turin, der dort auf dem Boden dargestellt ist, mit der Ferse zu drehen – besonders dann, wenn man vor hat, noch einmal Mailand zu besuchen. Bei uns hat es funktioniert.
Es ist aber objektiv anzuerkennen, dass der mailänder Stolz berechtigt ist, ob es um die Geschichte oder um die Gegenwart geht. Das alte Mediolanum war sogar einmal die Hauptstadt des Römischen Reiches, in dem vierten Jahrhundert entwickelte sich dann unter der Führung von Bischof Ambrosius (337 – 393) zu einem der bedeutendsten Zentren des Christentums. Pikant ist, dass Ambosius aus heutigem Deutschland stammte (er wurde in Trier geboren), und als er zum Bischof von Mailand gewählt worden ist, war er nicht einmal getauft. Weil er ein gebildeter Beamte war, ist es ihm gelungen, die im Zerfall sich befindende Verwaltung der Stadt zu übernehmen und die politische Lage zu stabilisieren. Die Kirche San Ambrosio verdient wirklich seinen Namen. Erstens war es der heilige Ambrosius hochpersönlich, der den Anlass zur Bau dieser Kirche in den Jahren 379 – 386 gegeben hat und er ist hier auch begraben.
Nach dem Fall des Römischen Reiches fiel Mailand für eine bestimmte Zeit in Bedeutungslosigkeit. Es wurde von den Residenzstädten der Ostrogoten und Langobarden, also Ravenna, Verona oder Pavia überholt. Aber im elften Jahrhundert führte Mailand bereits die Liga der norditalienischen Kommunen, die nach einer Unabhängigkeit von der kaiserlichen Macht strebten.1027 ließ sich noch der Kaiser Konrad, verärgert über das naheliegende Pavia, in Mailand zum italienischen König krönen. Zu einem offenen Streit mit dem Kaiser, dem neugewähltem Friedrich Barbarossa, kam es im Jahr 1154. Mailand eroberte das nahe Como und Lodi und im Jahr 1152 entzog Mailand Lodi das Marktrecht. Patrizier dieser Stadt beschwerten sich beim Kaiser und dieser befiel den Mailändern, ihre Entscheidung rückgängig zu machen. Und die wagten es, das kaiserliche Dekret vor den Augen des kaiserlichen Gesandten auf den Boden zu werfen und sein Siegel mit Füßen zu zertreten. Eine größere Beleidigung des Kaisers gab es gar nicht und eine logische Folge dieses Vorfalles war ein Krieg. Mailand hat gegen das Versprechen einer Straflosigkeit kapituliert und Barbarossa ließ sich in nahem Pavia zum König krönen. Aber Mailand hörte nicht auf, den Kaiser zu ärgern. Im Jahre 1158 mussten seine Gesandten heimlich aus der Stadt flüchten, weil sie von den Bevölkerung mit Steinen beworfen worden waren, als sie die Wahl der Stadtkonsulen nach dem Willen des Kaisers zu beeinflussen versucht hatten. Barbarossa brach im Jahre 1160 wieder nach Italien auf und diesmal meinte er es wirklich ernst. Die unbelehrbaren Störfriede wollte er nicht nur bestrafen, sondern vernichten. Nach Italien wurde er auch von tschechischen Hilfstruppen des Fürsts Wladislaw begleitet, der für diese Hilfe zum König gehoben worden ist. Die Belagerung der Stadt hat über zwei Jahre gedauert. Die Tschechen haben sich vor der Mauern von Mailand einen Ruf der Kannibalen verdient – um die Verteidiger der Stadt zu erschrecken, machten sie aus dem Teig Figuren im Gestalt kleiner Kindern und die backten sie in den Lagerfeuern vor den Mauern der belagerten Stadt. Es ist den Tschechen sogar gelungen, einmal in die Stadt einzubrechen, weil sie aber keine Unterstützung bekommen haben, mussten sie wieder schnell flüchten, bevor vor ihnen das Tor geschossen werden konnte – der Freiherr von Pardubice schaffte es im letzten Moment, eine Hälfte seines Pferdes ist in der Stadt geblieben abgeschnitten durch das Gitter. Die Hälfte, die er doch mitgenommen hatte, hat die Stadt Pardubice bis heute in ihrem Stadtwappen.
Die Stadt wurde letztendlich eingenommen, gedemütigt, ihre Mauer niedergerissen, die Bevölkerung vertrieben und Barbarossa glaubte, seine Sorgen seien weg und vorbei. Es war ein Irrtum. Mailand ist aus der Asche auferstanden und in seinem vierten italienischen Feldzug erlitt der Kaiser am 29.Mai 1176 in der Schlacht bei Legnano eine katastrophale Niederlage aus der er sich nie mehr erholen konnte. Letztendlich war er gezwungen, mit den rebellierenden Städten im Jahr 1183 einen Frieden in Konstanz zu schließen, bei dem er ihre Eigenständigkeit und sie wieder seine formale Oberhoheit gegenseitig anerkannt haben. Norditalien hat sich im 13. Jahrhundert in zwei Lager geteilt, die Guelfen, die sich auf die Macht des Papstes stützten und die Ghibellinen, die die kaiserliche Macht unterstützten. (Übrigens die Montek – Montegue in Verona waren Ghibellinen und die Capulets Guelfen und so ist das Drama um Romeo und Julia entstanden)Mailand blieb das führende Glied des Lagers der Guelfen, der Stützpunkt der Ghibellinen war das naheliegende Cremona. Weil heutzutage Mailand 1,3 Millionen und Cremona 70 000 Einwohner hat, ist ziemlich klar, wer in diesem Kampf gewonnen hat. Noch einmal musste Mailand um seine Existenz zittern. Im Kampf zwischen dem Enkel von Friedrich Barbarossa Friedrich II. und dem Papst stand Mailand traditionell auf der päpstlichen Seite, eigentlich gerade wegen dieser Stadt belegte der Papst Gregor VIII. den Kaiser mit seinem Kirchenbann. Im Jahre 1237 erlitt der Verbund der lombardischen Städte eine vernichtende Niederlage bei Cortenuovo, sogar der mailändische Flaggwagen „caroccio“ fiel in die Hände des Kaisers. Mailand war bereit zu kapitulieren, der Kaiser zeigte sich aber unerbittlich und wollte die Stadt noch gründlicher als sein Großvater vernichten. Die Mailänder meinten, dass es eigentlich schlimmer gar nicht mehr werden könnte, verschanzten sie sich hinter den festen Mauern der Stadt und warteten ab, wie es weitergehen würde. Es ging gut für sie aus. Der Kaiser erlitt eine entscheidende Niederlage bei Parma im Jahre 1248 und zwei Jahre später verstarb er. Die Staufen, Erzfeinde der Päpste und Mailands starben im Jahre 1268 aus und einem Aufstieg der Stadt stand nichts mehr im Wege. Im Jahre 1295 übernahm die Macht in der Stadt Matteo I. Visconti. Als ihn die Bürger im Jahr 1302 aus der Stadt vertrieben hatten, wechselte er die Seiten, wurde zu einem entschlossenen Ghibellin und ließ sich vom Kaiser Heinrich VII. wieder einsetzen. Seit diesem Moment bestimmte die Familie Visconti das Geschehen in der Stadt und ihr Wappen mit der einen Heiden schluckende Schlange findet man in der Stadt beinahe überall.
Gian Galeazzo II. Visconti erreichte im Jahre 1395 einen Herzogtitel, der dann vom Kaiser Sigismund am Konzil von Konstanz seinem Sohn Philipp Maria bestätigt wurde. Im Jahr 1386 gab er den Befehl zum Bau des Mailänder Domes, eines der größten Gotteshäuser im Europa.
Nach der Vorstellung des Herzogs sollten in der Kirche alle damaligen 30 000 Einwohner der Stadt Platz finden. Bis der Bau allerdings einige Jahrhunderte später vollendet worden ist, hatte die Stadt natürlich viel mehr Einwohner und somit scheiterte die Absicht des Herzogs. Der Dom ist aber bis heute eine imposante Dominante der Stadt mit einer wunderschönen gotischen Fassade und einem dunklen, fast die Angst einjagenden, Inneren. Die gigantischen, das Gewölbe des Domes tragende Pfeiler sind nichts für Klaustrophobe.
Allerdings gerade auf dem Gipfel der Macht zogen sich über die Familie Visconti dunkle Wolken zusammen. Philipp Maria hatte keinen Sohn, nur eine Tochter Namens Bianca Maria. Um die Zukunft seines Herzogtums zu sichern, verheiratete er sie mit seinem fähigsten General Francesco Sforza und nicht einmal dessen uneheliche Herkunft schreckte ihn ab. Sforza kämpfte erfolgreich für Mailand gegen Venedig und für Venedig gegen Mailand. Er kämpfte im Sold des Papstes, um ihn dann aus Emilia Romagna zu vertreiben, er war kurz gesagt zu allem fähig und das war die beste Empfehlung.
Es war eine richtige Wahl. Nach dem Tod von Philipp Maria im Jahr 1447 musste sein Nachfolger zugleich an drei Fronten kämpfen. Direkt in Mailand versuchten die Widersacher der Viscontis eine „Ambrosianische Republik“ auszurufen, in den umliegenden und von Mailand unterdrückten Städten erwachten die Bestrebungen nach Selbständigkeit und die Schwäche von Mailand wollte natürlich auch der größte Gegner (im Grunde genommen der letzte, der in Italien noch übrig geblieben war)- Venedig, nutzen. Ein Zerfall des Imperiums von Mailand wäre der Serenissima sehr gelegen gekommen. Francesco Sforza zeigte sich als der richtige Mann an der richtigen Stelle. Die Demokraten in Mailand vernichtete er mit einem Schlag, sehr schnell unterdrückte er auch die Bestrebungen nach Selbständigkeit in den umliegenden Kommunen. Venedig erwies sich aber doch als eine härtere Nuss. Seine Bestrebung nach Vernichtung von Mailand hatte einen vierjährigen Krieg zufolge, der dann mit einem Frieden von Lodi vom 9.April 1454 endete. In diesem Frieden teilten sich Mailand und Venedig definitiv die Machtbereiche und es konnte endlich eine Ära des Friedens und der Prosperität beginnen. In Mailand konnte die Epoche der Sforzas beginnen, die berühmteste Epoche schlechthin. Francesco Sforza ließ am Rande der Stadt eine riesige Festung Castello Sforzesco bauen, diese war eher als Schutz vor eigenen Bürgern als vor einem fremden Feind gemeint.
Die Festung ist auch heutzutage eines Besuches wert, als ein Kleinod wird hier die Pieta von Michelangelo aufbewahrt, die der alte sterbende Künstler nicht mehr vollenden konnte. Michelangelo begann seine Karriere mit einer Pieta (die schuf er für die Kirche des heiligen Petrus im Rom) und mit der Pieta in Mailand hat er seine Karriere beendet. Der ältere Sohn von Francesco Sforza Galeazzo Maria wurde im Mailänder Dom ermordet, die Macht übernahm sein Bruder Ludovico, der für die dunkle Farbe seiner Haut „il Moro“ genannt wurde. Wer weiß, mit wem ihn seine Mutter Bianca Maria hatte. Ludovico ließ seinen Neffen Gian Galeazzo (den Sohn von Galeazzo Maria) einkerkern und im Jahr 1494 vergiften. Ab diesem Moment war seine Macht über die Stadt nicht mehr angreifbar. Seit dem Jahr 1482 wirkte in der Stadt Leonardo da Vinci. Er verbrachte viele Jahre in Mailand unter dem Schutz von Ludovico Sforza, eigentlich den Großteil seines schöpferischen Lebens. Er hinterließ das Bild der Geliebten von Ludovico Cecilia Gallerani (berühmt unter dem Namen „Die Dame mit Hermelin“) und das von Mythen umgebenes „Das letzte Abendmahl“ in der Kirche Santa Maria delle Gracie.
Das Buch von Dan Brown „Sakrileg“ löste eine unglaubliche Hysterie aus. Heute kann man also das Fresko nur nach einer Reservierung besuchen. Wenn man Glück und Ausdauer hat, könnte man im Internet eine Karte für 12 Euro erbeuten. Sonst bleibt dem Menschen nichts anders übrig, als eine Karte um 68 Euro zu kaufen, die mit einer dreistündlichen Führung durch Mailand verbunden ist. Uns blieb also nichts anders übrig. Signorina Donatella, deren Englisch einem Maschinengewährfeuer gleich kam, und der andauernd starker Regen machten aus diesem Besuch ein unvergessliches aber erschöpfendes Erlebnis. Über Leonardo werden Sie in Mailand auf jedem Schritt und Tritt stolpern. Neben dem „Letzten Abendmahl“ in Santa Maria delle Gracie ist das seine Statue auf dem Piazza Scala oder ein Museum in Galleria Vittorio Emanuelle II, das seinen Forschungen und Projekten gewidmet ist. Obwohl gerade das größte Projekt, weswegen er nach Mailand überhaupt gekommen war, eine riesige Reiterstaue von Francesco Sforza – gibt es nicht. Angeblich ließ Ludovico Sforza aus der für die Statue bereitgestellte Bronze Kanonen für den nahenden Krieg gegen die Französen gießen.
Der Reichtum von Mailand rief nämlich die Mächtigen der damaligen Welt auf den Plan. Den ersten Versuch des französischen Königs Karl VIII. gelang es noch abzuwehren. Sein Nachfolger Ludwig XII. nahm aber die Stadt ein und Ludovico starb in seiner Gefangenschaft. Söhne von Ludovico haben es noch mit wechselndem Erfolg versucht, den Herzogsthron zu erobern, zuletzt fiel aber Mailand dem Kaiser Karl V. zu und in weiterer Folge an Spanien. Die Familie Sforza starb aber nicht aus, ein Mitglied der Familie Francesca Riario-Sforza heiratete im April 2017 im Schloss Murau den Kronprinz Johann von Schwarzenberg, genannt Aki.
Im Jahre 1708 nahmen die Stadt in Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges österreichische Einheiten ein und in den Friedenverhandlungen im Jahr 1714 blieb die Lombardei bei Österreich. Aus dieser Zeit stammt das legendäre Opernahaus „La Scala“. Ein Gigant mit sechs Balkons wurde feierlich im Jahr 1778 eröffnet, übrigens durch eine Oper des im Film Amadeus von Milos Forman dehonestieren Antonio Scallieri „Europa riconosciuta“. La Scala besitzt auch ein eigenes Museum, also wenn man keine Eintrittskarte für eine Oper bekommen konnte (mit ein bisschen Glück kann man im Internet eine Karte knapp über 100 Euro mit „eingeschränkter Sicht auf die Bühne“ kaufen), kann man zumindest das Museum besuchen. Der eigenartiger Name der Oper (bedeutet „die Stiege“) stammt aus der Tatsache, dass auf diesem Platz, wo dieses gigantischen Opernhaus entstehen sollte, einmal eine Kirche „Santa Maria alla Scalla“ stand.
Im Jahr 1860 wurde Mailand dem italienischen Königsreich angeschlossen. Grundsätzlich hätten die Mailänder gegen diese Tatsache keine Einsprüche gehabt, wenn diese Einigung nur nicht aus dem verhasstem Turin ausgegangen wäre.
Mailand ist eine Stadt der Kultur und der Mode. In Galleria Vittorio Emanuelle II. befinden sich Modemarken Fratelli Prada, Versace und der berühmteste aller Mailänder ist natürlich „the new king of Milan“ Giorgio Armani.
Dieser hat in der Nähe des Genuatores sogar ein eigenes Museum. Man kann natürlich für ein unchristliches Geld direkt im Stadtzentrum einkaufen (direkt neben der Kathedrale gibt es ein Kaufhaus „La Rinascente“ voll mit luxuriösen Marken und mit einer Aussichtsterrasse mit einem Cafe im obersten Stock. Man kann zwar von der Terrasse nicht viel sehen, da sie aus Sicherheitsgründen mit hohen und dicken Glastafeln umgeben ist, man könnte hier aber essen (4 Raviolli für 16 Euro). Es gibt aber Gott sein dank Alternativen, wo man in Mailand schöne und elegante Ware für erschwingliche Preise kaufen könnte. Es ist in erster Linie Corso Buenos Aires zwischen der U-Bahn Stationen Porta Venezia und Lima, oder die Gegend zwischen Porta Genova und San Agostino. Für Jugend kann dann die Gegend um die U-Bahn Station Lambrate interessant sein, wo sich moderne Designers niedergelassen haben. Und sollte man Lust und gute Beine haben ( es ist von der U-Bahn doch ziemlich entfernt) und natürlich auch feste Nerven, könnte man es in Salvagente in Via Bronzetti 16 versuchen, wo sich ein Outlet der berühmten Marken befindet und wo man Prada oder Versace für die Hälfte des normalen Preises kaufen könnte – auch wenn es auch dann nicht gerade billig ist.
Bildung spielt in Mailand vielleicht nicht so eine zentrale Rolle wie zum Beispiel in Pavia, das Geld ist hier wichtiger. Trotzdem hat Mailand eine eigene große Universität, in einem bemerkenswerten Gebäude, gebaut in einer kuriosen Mischung unterschiedlichen Baustils – in Italien wird einfach nichts niedergerissen, es wäre doch schade.
Um so mehr litt Mailand im zweiten Weltkrieg dadurch, dass durch Fliegerbomben 45 % der Bausubstanz vernichtet worden ist. Anschriften „US“ (Uscita sicurenza) also ein Ausgang aus einem Schutzkeller findet man auf manchen Häuser noch heute. Die Leiche des von Partisanen hingerichteten Benito Mussolini wurde in Mailand auf der Piazza Loreto ausgestellt. Einen noch größeren Schaden, besonders dann die Vernichtung des Doms, konnte durch eine Verhandlung mit Alliierten Erzbischof von Mailand Alfredo Ildefonso Schuster verhindern, der im Jahr 1996 für selig gesprochen worden ist. Diese Seligsprechung war umstritten. Schuster stand nämlich dem faschistischem Regime sehr nahe und bis zum letzten Moment versuchte er das Leben von Mussolini zu retten – also ihn zu einer Kapitulation zu bewegen. Gerade durch das Versprechen, dass er Mussolini zur einer Kapitulation überreden würde, hat er einen direkter Angriff der Alliierten an Mailand, die Hauptstadt der sogenannten „Italienischen sozialer Republik“ wo Mussolini unter der deutschen Aufsicht seit 1943 „herrschte“, verhindert.
Mailand – das ist natürlich auch Fußball. Ohne ihn kann kein Italiener leben. „Calcio“ ist ein Kult und wenn die „Serie A“ gespielt wird, findet man in keiner Bar einen freien Platz, weil alles reserviert wird. (Sonst ist die Bierauswahl in Mailand überraschen groß, man findet hier auch z.B Pilsner Urquel in einer erstklassiger Qualität). Mailand hat sogar 2 Fußballvereine und damit auch zwei unversöhnliche Fangruppen. Aber sowie „AC“ wie auch „Inter“ litten die letzten Jahre gewaltig dadurch, dass im italienischen Fußball bereits seit Jahren der Gegner aus dem „überwucherten Dorf mit der Automobilindustrie“ Juventus Turin an der Spitze steht. Wie schön musste für sie sein, als AC Milan im Jahre 2003 im Finale der Meisterleague Juventus besiegt hatte.
Mailand ist also ein bisschen anderes Italien und ist sicher eines Besuches wert. Mailänder lernt man schnell lieben, gerade für ihre Schwächen und Vorurteile. Mailand ist eine teure Stadt und das Leben hier ist für die Einheimischen anstrengend. Es ist aber eine erfolgreiche Stadt, ein Mensch, der hier überleben will, muss etwas können und wollen. Möglicherweise gerade das treibt die lombardische Metropole weiter voran.
Beinahe hätte ich vergessen – „Capellino“!
Natürlich haben wir es nicht gekauft. Wo in Mailand, bitte? Bei Versace, bei Gucci, Armani oder Dolce e Gabbana? Hütchen für sechs Monate alte Babys waren dort nicht am Lager, oder haben wir es zumindest nicht gefunden. Ehrlich gesagt, wir haben es auch nicht besonders intensiv gesucht. Meine Frau zeigte sich aber nicht besonders enttäuscht. Unser Ausflug sollte uns am nächsten Tag nach Bergamo führen. Dort werden wir das „Capellino“ ganz sicher kaufen können. Und so verließen wir Mailand in einer guten und optimistischen Stimmung, fest entschlossen das Hütchen in Bergamo definitiv zu kaufen. Aber darüber ein anderes Mal.