Das erste Mal habe ich den Berg von oben gesehen. Also aus dem Flugzeug, als wir von Sizilien nach Hause flogen und der Kapitän den Kurs direkt über die Bucht von Salerno nahm.  Ich sah einen grünen Berg mit einem Krater auf seinem Gipfel inmitten der Stadtbebauung und ich konnte nur nach einer bestimmten Zeit realisieren, dass es sich um den berühmten Vesuv handelte, um den gefährlichsten Vulkan Europas. Aus dem Ring der weißen Häuser ragte nur der Berggipfel mit dem Krater empor und ich stellte mir das erste Mal die Frage, wie man all diese Leute evakuieren könnte, sollte Vesuv wieder einmal Ärger machen.

               Dieselbe Frage stellte ich mir wieder, als wir mit unserem Auto versuchten, durch das Gewirr der engen Gässchen zum Fuß des Berges durchzukommen um den Berggipfel zu erreichen. Die Antwort war einfach – man kann es nicht. Die Evakuierung der 600 000 Menschen, die an den Hängen des Vesuvs in einer absolut verbotenen Bauzone leben, ist einfach nicht möglich.  Natürlich gilt ein strenges Verbot, hier Häuser zu bauen, aber die Camorra verkauft trotzdem  die Grundstücke in dieser Gegend und die Leute kaufen und bauen. Italiener, und besonders die Kampanier, leben nur für die Gegenwart und die Zukunft – genau wie auch die Vergangenheit –  interessiert sie echt wenig. Also wenn Vesuv einmal ausbrechen würde, wäre es eine große Katastrophe, die das Gewissen der Menschheit erschüttern würde und die italienische Regierung würde trotz ihrer nationalistischen Ideologie um internationale Hilfe ansuchen.

               Der Tuff, also das Lavagestein, ist sehr fruchtbar, es ist eine voll mit Nahrungsstoffen erfüllte Erde und Vesuv gleich wie Ätna auf Sizilien garantieren den Landwirten, die den Mut besitzen, auf den Hängen der Vulkane zu wirtschaften, gute Erträge. Solange der Berg nicht böse wird und sie nicht abschüttelt. Von den Hängen des Vesuvs stammt der beste Wein Kampanies „Greco di Tuffo“, als Souvenir wird hier ein Couvee aus den lokalen Sorten „Lacrinae Christi“ also „Christustränen“ verkauft.

               Ungefähr 100 Höhemeter unter dem Gipfel gibt es einen – ein bisschen improvisierten – Parkplatz, von dem man in einer Touristenschlange den Gipfel besteigen kann. Von dort kann man in den Krater schauen, der zurzeit 600 Meter Durchmesser hat und der Verschluss, der ihn derzeit dicht macht, besitzt angeblich eine Tiefe von 2 Kilometern.

Einmal wird er wie der Champanierkorken  nach oben schießen, wir wissen nur nicht wann. Dann werden wahrscheinlich auch die Caffetteria und das Souvenirgeschäft, die beide auf dem Kraterrand stehen, in die Luft gejagt. Auf dem Parkplatz gab es einen zauberhaften  Parkplatzangestellten, der nach der Parkgebühr in allen Weltsprachen verlangen konnte. Wir haben es überprüft, er konnte auch „dvě padesát“, also 2,50 Euro tschechisch ohne Akzent aussprechen.

               Wenn man auf den Serpentinen zum Parkplatz unter dem Gipfel Vesuvs fährt, realisiert man, welche Katastrophe es im Jahr 79.n.Ch sein musste. Der alte Krater hat einen Durchmesser von 6 Kilometern (die so genannte Caldera), ist natürlich bereits bewaldet und reicht nur bis zur Mitte des Berges. Wenn  man nicht wüsste, dass es gerade hier zu einem Zusammenbruch des alten Vesuvs kam, würde man das gar nicht merken. Wie hoch nämlich der alte Vesuv, in der Antike „Monte Somma“ genannt, war, weiß eigentlich keiner, nach dem furchtbaren Ausbruch im Jahr 79 n.Ch. jagte sich der Berg selbst in die Luft. Das, wohin heute die Touristen pilgern, wuchs aus diesem Krater bei weiteren dreizehn Explosionen in den Jahrhunderten, die seit dem schrecklichen Ausbruch in der Zeit der Herrschaft des Kaisers Titus, vergangen sind, die letzte bedeckte Neapel im Jahr 1944 mit einer halben Meter dicker Aschenschicht. Keiner dieser Ausbrüche ist aber mit dem Wüten des Berges im Jahr 79 vergleichbar. Die Intensität der Vulkanausbrüche ist direkt von der Zeit abhängig, in der sie ruhig waren. Und das war beim Vesuv sehr lange. Griechische Siedler, die die Stadt Cumae gegründet haben, die erste Kolonie des „Großen Griechenlands“ in Kampanien, ahnten gar nicht, dass es sich um einen Vulkan handelte. Nicht einmal, als sie schon ihre Stadt fertiggebaut hatten und ihre Kolonisation mit Gründung von Paesta oder Neapel fortsetzten, wusste jemand über diese latente Gefahr Bescheid. Deshalb bauten die Römer gerade hier am Fuße des Berges ihres Las Vegas – Pompei. Eine Stadt, die in die Menschengeschichte als ein tragisches Symbol einer der größten Naturkatastrophen aller Zeiten eingehen sollte.

               Wie ich bereits geschrieben habe, die Römer machten aus Kampanien nach ihrer Eroberung ihres Urlaubgebiet. Wie heutzutage Deutsche zum Überwintern nach Mallorca und Schweden nach Gran Canaria fahren um die ungünstige Jahreszeit in der Wärme und Ruhe zu überstehen, zog es damals die Römer nach dem sonnigen Kampanien mit schönem Meer, gutem Wein und Essen. Es war leicht erreichbar, eigentlich römisches Umland. Damit sich hier die Urlauber nicht langweilten, wurden hier für Kulturliebhaber Theater und Odeone, und für die Bürger, die eine rauere Unterhaltung liebten, Amphitheater gebaut. Es gab hier Gladiatorenschulen und es wurden hierher wilde Tiere aus der ganzen Welt verfrachtet, um unter dem Beifall des blutrüstigen Publikums in den Amphitheatern in Capua oder Pompei sterben zu dürfen.          

               Pompei war eine alte Stadt mit einer um die siebenhundert Jahre alten Geschichte, in der Zeit der Kriege der Römer gegen ihren Verbündeten stand sie aber auf der falschen Seite. Diktator Sulla musste die Stadt belagern und nach ihrer Einnahme  siedelte er hier 2000 seiner Veteranen an. Seit dieser Zeit war Pompei eine römische Kolonie, in der es regelmäßig zu Streitereien zwischen den römischen Ansiedlern und der oberen Schicht der Ureinwohner kam. Nur Kaiser Augustus schaffte es, hier Frieden und die damit verbundene Prosperität zu stiften, deshalb wurde er hier auch mit einem Tempel und eigenem Kult verehrt. Zum Beschützer der Stadt bestimmte Augustus seinen ursprünglich geplanten Nachfolger Marcellus, dieser starb aber jung. Offensichtlich schrieb Augustus der Stadt eine große Bedeutung zu. Die Stadt lag damals direkt am Meer an dem Fluss Sarno, dessen Mündung von Lagunen geschützt war und damit einen hervorragenden Hafen für die Ware sowie auch für römische „Urlauber“ bot.               

               Die Prosperität der Stadt wurde das erste Mal durch Unruhen erschüttert, als sich die Einheimischen mit den Nachbaren aus Nuceria eine Prügelei lieferten, danach verbot Kaiser Nero in Pompei für zehn Jahre weitere Spiele. Dann kam eine Warnung in der Form eines Erdbebens im Jahr 62.n.Ch. bei dem ein Großteil der Stadt vernichtet wurde. Wahrscheinlich wurden bei diesem Erdbeben die unterirdischen Kräfte des Berges befreit, die im Jahre 79 – wahrscheinlich am 24.Oktober, das genaue Datum ist nicht sicher – für einen bis dahin noch nie gesehenen Ausbruch den Weg frei machten.

                Pompei war zu diesem Zeitpunkt eine große Baustelle, wo von Erdbeben beschädigte Häuser repariert oder neugebaut wurden, es lebten hier um die 10 000 Einwohner. Ein Teil davon hat die Stadt verlassen – der Berg bebte bereits einige Tage vor dem Ausbruch und die Vorsichtigeren entschieden sich, dies aus der Ferne zu beobachten. Trotzdem blieben hier noch viel zu viele Menschen, die dann unter einer 25 Meter hohen Schicht von Vulkanasche den Tod fanden.  Unter den prominentesten Opfern war Plinius der Ältere, der römische Verwalter der Provinz Missenum, der aus einem übertriebenen wissenschaftlichen Eifer mit seiner Flotte zur Küste segelte und in einer Schwefelwolke erstickte. Sein Neffe Plinius der Jüngere beschrieb  den Ausbruch  in einigen Briefen, die er an den Historiker Tacitus schrieb und deshalb haben wir heute ziemlich detaillierte Informationen, was damals geschah.

               Pompei hat im Vergleich mit Herculaneum, das auch bei diesem Vulkanausbruch vernichtet wurde, einen Vorteil. Während über die Ruinen von Herculaneum eine neue Stadt wuchs und somit nur ein Teil der antiken Stadt freigelegt werden konnte, weideten über Pompei 1700 Jahre lang nur Ziegen. Deshalb konnte man die ganze damalige Stadt freilegen und sie dient den Historikern und Archäologen als die Hauptquelle zur Erforschung des alltäglichen Lebens im alten Rom.

               Unseren Besuch fingen wir bei einem – nicht gerade schonend – rekonstruierten Amphitheater an.

Es handelte sich hier um das erste gemauerte Amphitheater. Bis zu dieser Zeit wurden Amphitheater aus Holz gebaut und das Kolosseum in Rom ist jünger. Danach führte uns der Weg  an einer Reihe römischer Häuser vorbei zum Gymnasium mit einem großen Schwimmbecken. Die Mehrheit der Häuser war mit Ketten verschlossen, manche davon bauten Italiener gerade mit Hilfe eines Betonmischers fertig, um ursprüngliche Häuser aus dem ersten Jahrhundert nach Christus zu vollenden. Anders gesagt: also wenn die Bauten fertig werden, werden sie aus dem ersten Jahrhundert nach Christi stammen. Aber auch die wenigen zugänglichen waren besuchswert. Mit einem Atrium mit dem zentralen Wasserbecken, in dem kostbares Regenwasser gesammelt wurde, Schlafzimmern mit Fresken und Peristylen der Gärten. Interessant für mich war, dass Römer bereits damals die Kunst der Stukatur beherrscht haben. Marmorsäulen wurden nur in Tempeln und öffentlichen Gebäuden verwendet, für Privathäuser waren sie zu teuer. In den privaten Domizilen wurden also die Säulen im Peristyl aus Ziegel gebaut und dann wurde durch Anstrich der Eindruck geweckt, dass sie aus Stein seien. Die Böden waren natürlich aus Mosaiken, Römer hatten keine anderen, das berühmteste Mosaik aus Pompei schaffte den Einzug in die „Geschichte der Kultur“ von Pijoan und stellt die Schlacht zwischen Alexander dem Großen und dem persischen König Dareios III. bei Issos dar. Genauer gesagt die entscheidende Szene der Schlacht, als Alexander durch einen direkten Angriff auf den König diesen zur Flucht und die persische Armee zu ihrer Auflösung zwang.

Vor den Häusern sind auf den vorgeschobenen Mauern Behälter für Nahrungsmittel. Nicht aber für den Hausbesitzer, sondern für seine Klienten, die hier vorbeikommen und ein Frühstück oder Abendessen abholen durften. Dafür mussten sie dann die politischen Ambitionen ihres Patrons bei der nächsten Wahl unterstützen.

               Das Schönte in Pompei ist ein riesiges Forum, das so situiert ist, dass direkt oberhalb der furchterregende Vesuv emporragt. Als ob er auf seine Macht über die Stadt, die er einmal vernichtet hatte,  noch immer nicht verzichtet hätte. Es ist einfach DER BERG.

Viele öffentliche Gebäude umrahmen den großen antiken Hauptplatz, eines der reichsten Häuser gehörte dem Besitzer der öffentlichen Toiletten. Die Toiletten waren ein großes Geschäft. Nicht nur, dass die Bürger für ihre Benutzung irgendwelchen Obolus zahlen mussten. Der abgefangene Harn war damals nämlich das einzig bekannte Mittel zur Bearbeitung der Wolle, also für die Beseitigung vom Fett aus der Naturwolle. Der Harn wurde also teuer verkauft. Dazu kam, dass dieses Geschäft bis zur Zeit Kaisers Vespasianus nicht versteuert war, also ähnliche Privilegien wie heute die Börsengeschäfte hatte. Vespasianus versteuerte die öffentlichen Toiletten und damit verbundenen Geschäfte zu großem Missfallen seines Sohnes Titus mit einer lakonischen Bemerkung „Das Geld stinkt nicht.“ Obwohl Titus strikt gegen diese Steuer war, machte er sie nach seinem eigenen Thronantritt nicht rückgängig. Das Geld hat wirklich nicht gestunken und die einmal schon eingeführten Steuern haben bis heute die Eigenschaft, langfristig gültig zu bleiben und sogar von ihren größten Gegner nach ihrer Machtergreifung gern akzeptiert zu werden. In der Zeit, als Pompei von der Katastrophe heimgesucht wurde, musste also der Besitzer dieses prächtigen Palastes am Rande des Forums die Steuer bereits zahlen, sicher hatte er aber noch keine Zeit, sich an diese neue Tatsache  zu gewöhnen, geschweige sich damit anzufreunden.

               Die längste Schlange in Pompei steht – ähnlich wie vor 1700 Jahren – vor dem Bordell. So viele Kunden, wie sich heute vor diesem Gebäude drängen, hätten die zwölf Mädchen, die dort arbeiteten, niemals befriedigen können. Lunapar wurde als eines der ersten Gebäuden in Pompei freigelegt, sogar mit den erotischen Malereien an Wänden.

Es hatte zwei Ausgänge, sicher eine praktische Maßnahme, sollte der Kunde von seiner eifersüchtigen Frau gesucht werden. Die Räume der Prostituierten waren allerdings klein mit Betten aus Stein, ein echter Luxus herrschte hier also nicht unbedingt. Was man von den Bildern auf den Wänden ablesen kann, ist die Tatsache, dass Römer Sex von hinten praktizierten. Die Missionärstellung musste noch auf den Sieg des Christentums warten, das in der Zeit des Vesuvausbruchs noch in den Windeln lag. In Pompei herrschte der Kult des Kaisers Augustus, der Priester seines Tempels weigerte sich den Tempel zu verlassen und starb hier unter der Vulkanasche in seinen Trümmern.          

               Die Thermen sind natürlich auch der Öffentlichkeit zugänglich. Öffentliches Bad gehörte unausweichlich zu jeder römischen Stadt, da Römer zu Hause keine Badezimmer hatten. Männer und Frauen badeten streng getrennt, zum männlichen Teil gehörten auch ein Turnplatz und natürlich auch ein Saal, wo man Geschäfte machen und über die Politik reden durfte. Interessant war die Tatsache, dass die Haken in den Umkleideräumen  – ähnlich wie in den heutigen Kindergärten – mit Zeichnungen und nicht mit Nummern gekennzeichnet waren. Die Römer waren offensichtlich nicht stark in Mathematik, möglicherwiese auch im Lesen. Also offensichtlich keine Intelligenzbestien. Sie waren in erster Linie Krieger und bei einem Krieger wirkt die Bildung eher nachteilig.            

               In der Nähe des Forums sind auch Tempel und öffentliche Gebäuden wie die Basilika, die zu gerichtlichen Verfahren und zu Menschenversammlungen diente. Pompei ist ein Touristenmagnet, möglicherweise sogar ein viel zu großer. Wir waren hier außerhalb der touristischen Hauptsaison, standen früh auf und trotzdem durften wir den Zauber der menschenleeren Plätze nur ungefähr eine halbe Stunde genießen. Dann kamen die Busse und spuckten Hunderte Touristen aus. Das Forum wurde wie in den römischen Zeiten zur Zeit des Wahlkampfes mit Menschen überfüllt.

               Herculaneum wurde unter einem Schlamm- und Lavastrom begraben und dadurch sogar besser konserviert als Pompei, hier wurde sogar auch die ursprüngliche hölzerne Bausubstanz erhalten.

Das Pech ist, dass ein Großteil der antiken Stadt unter den modernen Siedlungen steht, sogar auch das Amphitheater. Herculaneum wurde auch deshalb nicht so „berühmt“ wie Pompei, weil die Mehrzahl der Bewohner es rechtzeitig verlassen konnte. Nur ungefähr 500 Menschen, die sich für die Flucht in den Hafen entschieden und dort vergeblich auf Schiffe warteten, die sie evakuieren sollten, sind umgekommen. Der Vorteil von Herculaneum liegt darin, dass hier nicht so große Menschenmengen liefen und man die Stadt in einer viel größeren Ruhe genießen durfte. Und zum Sehen ist hier auch einiges. Wir wurden von einem australischen neunzigjährigen Touristen fasziniert, der sich einen privaten Guide gemietet hat und sich alle Ruinen der Stadt zeigen und erklären ließ.

               Der schönste Palast aus den römischen Zeiten ist angeblich die „Villa oplontis“. Kein Wunder, es handelte sich um die Sommerresidenz der Popeia Sabina, der Gattin des Kaisers Nero. Sie war durch ihre Vorliebe für Luxus und Pracht bekannt. Die Villa befindet sich in der Stadt Torre Anunziata und weil es sich in dieser Stadt um das Hauptquartier der kampanischen Camorra befindet, ließen wir den Besuch aus. Nicht, dass wir Angst vor Camorra hätten, aber was wäre gewesen, wenn ich im Gewirr der italienischen Gässchen mit einem Ferrari eines Camorrabossen kollidiert wäre. Lieber nicht nachdenken! Für Mutigere als mich kann aber der Palast der römischen Kaiserin ein Anziehungspunkt sein.

               Wie das ganze Kampanien, das ich mit diesem Artikel verlassen würde.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.