Wahrscheinlich kennt jeder Mensch den Spruch „Neapel sehen und sterben“. Weil er uns auch bekannt war und wir hatten noch nicht vor zu sterben, bevor wir die Stadt unter Vesuv gesehen haben, entschlossen wir uns, mit dem Zug nach Neapel zu fahren. Wir ließen unseren Lancia vor dem Hotel eingeparkt und verlangten nach dem Zugfahrplan zwischen Salerno und Neapel. Dabei realisierte ich das erste Mal, dass es nicht so einfach sein würde. Die Züge fahren zwischen diesen zwei Städten jede Stunde, das Ticket kostet ein wenig über 4 Euro, also auf den ersten Blick schaut alles unkompliziert aus. Auf den zweiten Blick merkt man aber, dass es bei der Mehrzahl der Züge einen Preiszuschlag gibt – zwischen 5 und 19 Euro. In einen solchen Zug wollten wir keinesfalls einsteigen, da ich mir vorstellen konnte, dass für den Kauf eines solchen  Zuschlages im Zug einen weiteren Zuschlag oder eventuell eine saftige Strafe zu bezahlen wäre, weil man unberechtigt in einen solchen Zug eingestiegen war. Und wie soll ich das dem Schaffner mit meinem gebrochenen Italienisch erklären?

Probleme sind aber dazu da, um gelöst zu werden. Ich schrieb alle Züge, die ohne Zuschlag geführt worden sind, nieder, kaufte ein Rückfahrtticket und wir brachen auf.

Neapel ist unglaublich. Es ist ein Nest, in dem ungefähr 2,5 Millionen Menschen leben, eine absolute Mehrheit davon ist sehr arm. Nach einer Statistik aus dem Jahr 2009 gab es in Kampanien ein durchschnittliches Einkommen 10 000 Euro pro Familie und Jahr. Wie viel Einwohner Neapel wirklich hat, weiß keiner. Bei der letzten Volkszählung gaben alle Kommissare auf und legten in der Verzweiflung ihre Mandate nieder. Man konnte für sie keinen Ersatz finden und die Volkszählung in Neapel blieb also unvollendet. Kein Wunder. Die Neapolitaner wollten nicht gezählt werden und ließen sich nicht dazu zwingen.

Die sizilianische Mafia ist nämlich in Vergleich zu neapolitanischen Camorra eine harmlose Erscheinung. Camorra hat die Macht in der gesamten Region fest in der Hand, schon deshalb, da sie neben dem italienischen Staat der einzige Arbeitsgeber ist. Bei einer Jugendarbeitslosigkeit über 50% gibt es für jemanden, der keinen Job als Polizist, Beamter, Lehrer oder Arzt ergattern konnte, die einzige Möglichkeit, zu einem Paten zu gehen und dort gegen einen Treuschwur einen Job zu bekommen. 70% der Firmen, Betriebe und Geschäfte zahlen Schutzgeld (pfui, natürlich kein Schutzgeld, dass ist heutzutage nicht mehr „in“, man zahlt eine Versicherung, natürlich bei der richtigen Gesellschaft. Sie ist zwar sehr teuer, aber bringt die Sicherheit, dass Ihr Geschäft nicht ausgebrannt wird.)

Ein Tourist erkennt natürlich nichts davon, zumindest haben wir nichts erkannt. Während des ganzen Aufenthaltes fühlten wir uns nicht bedroht und niemand hat es versucht, uns zu bestehlen. Wir betraten die Stadt an der „Statione centrale“ auf der „Piazza Garibaldi“. Garibaldi gibt es in jeder italienischen Stadt, es ist einfach ein Pflichtprogramm nach ihm etwas zu benennen und ihm eine Statue zu errichten. In Neapel hat es aber eine eigene Poesie. Garibaldi brachte der Stadt nämlich ihren Untergang. Als nämlich der sardinische Ministerpräsident Cavour nicht mehr wusste, was er mit dem unsteuerbaren Giuseppe tun sollte, schickte er ihn mit seinen 1000 „Rothemden“ nach Süden, um für den König das Königreich der beiden Sizilien zu erobern. Er hoffte, dass der liebe Giuseppe dort von den Bourbonen erschossen wird und er – also Cavour – selbst endlich Ruhe haben würde. Eine fatale  Fehleinschätzung. Garibaldi schaffte es, die Armee der Bourbonen auf Sizilien zu besiegen und der italienische Süden wurde wirklich dem Königreich einverleibt. Das war der Anfang vom Ende der einmal prächtigen, mächtigen und glorreichen Stadt Neapel. Aus der Hauptstadt wurde eine Provinzstadt, der Adel zog aus und verließ seine prächtigen Paläste auf der „Via tribunali“, die begannen zu verfallen und die erwarteten Investitionen der norditalienischen Unternehmern ließen auf sich warten. Neapel wurde arm und die Macht hat die Camorra übernommen. Trotzdem wird auch hier Garibaldi gefeiert. Fragen Sie mich nicht warum, es ist in Italien – wie bereits gesagt – einfach ein Pflichtprogramm.

Den ersten Kaffee, einen exzellenten Espresso um 90 Cent tranken wir bei der „Porta Capuana“. Das war einmal das wichtigste Stadttor, weil von hier der Weg nach Capua und von dort dann nach Norden in Richtung Rom führte. Gleich hinter dem Tor gibt es den ehemaligen königlichen Palast der Normannen und Staufen – „Castello Capuano“. Hier hatten Kaiser Heinrich VI.  oder Friedrich II. ihren Sitz, wenn sie sich in der Stadt aufhielten – beide taten das nicht besonders gerne. Neapel war im Jahr 1191 der wahre Stolperstein für Heinrich VI. auf seinem Weg zur Beherrschung des süditalienischen normannischen Königreiches, auf das er als der Gatte der Königserbin Konstanze Anspruch erhob. Er konnte die Stadt nicht einnehmen. Er starb beinahe an Durchfall, an dem er während der Belagerung erkrankt war, der tschechische Fürst Konrad Otto, der ihn mit tschechischen Soldaten begleitet hat, hatte weniger Glück und starb wirklich. Heute gibt es in diesem Palast das höchste neapolitanische Gericht, also dieses Gebäude wird auch heutzutage ausreichend genutzt. Die Richter werden in Kampanien von Arbeitslosigkeit sicher nicht bedroht.

Dann  betraten wir die Altstadt auf der „Via tribunali“ und meine Frau erlitt einen Kulturschock, von dem sie sich nicht mehr erholen sollte. Diese Straße war einmal tatsächlich eine Luxusstraße, die zwischen Palästen der Hofleute, Adeligen und Bankier verlief, die in der Nähe des Königshofes beiwohnten. Aber, wie ich bereits erwähnte, sie verließen Neapel und aus ihren Palästen wurden Ruinen, die später zu Wohnhäusern umgebaut wurden. Allerdings sind die Wohnungen im Stadtzentrum nicht gerade verlockend, ich kann mir nicht vorstellen, dass es dort eine Toilette für jede Wohnung gäbe. Also wohnen hier nicht gerade die Reichen und sie sind es, die auch enge Gässchen um die „Via tribunali“ bewohnen, die noch enger und schmutziger sind als die „Via tribunali“ selbst. Einen anderen Weg zum Dom, zur Kirche St Lorenzo Maggiore und zum Kloster der heiligen Klara gibt es aber nicht. Und die muss man einfach besucht haben.

Der „Duomo“ von Neapel ist atemberaubend. Von außen ein monumentales Gebäude im gotischen Stil – gebaut von den französischen Anjous, die die Staufen auf dem neapolitanischen Thron im Jahr 1266 abgelöst hatten. Im Inneren ist es eine unglaubliche Stilmischung, gleich chaotisch wie Neapel selbst. Karl von Anjou ließ nämlich zwei Kirchen, die an dieser Stelle standen, nicht abreißen, sondern er inkorporierte sie in den neuen Bau. Damit hat er offensichtlich dem italienischen Unmut etwas niederzureißen Tribut gezollt. Das Hauptschiff ist also zwar gotisch, aber mit einer flachen romanischen Decke. Die Nebenkirche im frühromanischen Stil  bewahrt eine Taufkapelle aus dem vierten Jahrhundert mit typischen römischen Mosaiken. Die Kapelle des heiligen Gennaro auf der anderen Seite ist wieder einmal das prächtigste Barock – sie muss so prächtig sein, weil hier nämlich die wertvollste neapolitanische Reliquie aufbewahrt wird – das Blut des heiligen Gennaro.  Als dieser Heilige geköpft worden ist, hat eine Frau sein Blut in einer Flasche aufgefangen. Dieses Blut wird einmal pro Jahr immer wieder flüssig, was der Anlass zu einer großen begeisterten Feier in der ganzen Stadt ist. Und Neapolitaner lieben Feste!

In der Kirche St. Lorenzo Maggiore, diesmal rein gotisch, erlebten wir ein Begräbnis auf neapolitanische Art. Die Trauergäste jammerten zwar so intensiv, dass wir sie auch sechs Meter unter der Erde hören konnten – wo die Ausgrabungen aus den griechischen Zeiten der Neá pólis sind.  Als wir aber wieder in die Sonne traten, wurde bereits Gitarre gespielt und es war wieder fröhlich und lustig. Die Toten müssen schnell vergessen werden, man lebt für die Gegenwart. Es wird intensiv aber nur sehr kurz getrauert.

Neapel ist sehr schön, genauer gesagt, hat seine schönen Facetten. Besonders von Vomero aus gesehen, einem Hügel hoch über die Altstadt, wohin man mit der „funiculare“, also einer Seilbahn, fahren kann. Diese gehört zum System der Stadtverkehrslinien und ein Ticket für Metro oder Straßenbahn ist hier ebenso gültig. Von der Nähe, bei den Bergen der Abfälle auf den Straßen, ist der Eindruck der Schönheit  nicht mehr so berühmt.

Als hier im siebenten Jahrhundert v.Ch die ersten Siedler aus der griechischen Stadt Cumae ankamen, gab es hier noch keine Abfälle. Sie ließen sich auf der Insel vor der Küste nieder, wo heute die Festung Castello dell´ Ovo steht und entschieden sich, in dieser günstigen Lage eine neue Stadt zu gründen. Weil es hier bereits eine Stadt namens „Pathenope“ gab, gaben sie der neuen Siedlung einen ein bisschen fantasielosen Namen Neustadt, also „Neá pólis“, und so blieb es bis heute. Ich weiß nicht, wie den Siedlern der Berg über die Stadt gefallen hat. Sie nannten ihn „Monte Somma“ und dieser Berg überraschte alle, als er im Jahr 79 n.Ch plötzlich explodierte. Er zeigte damit den nichtsahnenden Bewohnern, dass es sich um einen aktiven Vulkan handelte, der achthundert Jahre geschlafen hatte, und nach diesem großartigen Feuerwerk brach er in sich zusammen. Der heutige Vesuv wuchs in seine derzeitige Form bei weiteren 13 Explosionen, die letzte fand im Jahr 1944 statt. Von Vomero ist der Blick auf den Vesuv in Hintergrund der Stadt mit vielen Häuschen, die auf seinen Hängen (natürlich unerlaubt) stehen, echt imposant.

Unter Vomero fanden wir eine Einkaufsgallerie Umberto I., die es vergeblich versucht, der Gallerie Vittorio Emanuelle in Mailand das Wasser zu reichen. Es fehlen hier doch die Marken wie Prada oder Versace etc.

Was aber Neapel wirklich im Überfluss hat, sind königliche Paläste. Jede der herrschenden Dynastien baute einen eigenen Palast und einer ist monumentaler als der andere. Neben dem bereits erwähnten „Castello Capuano“ ist das vor allem das „Castello Nuovo“ nahe dem Hafen, das Karl von Anjou zu einer uneinnehmbaren Festung ausbauen ließ. Er hatte seine schlechten Erfahrungen aus Sizilien. Dort haben die Sizilianer am 30.März 1282 in wenigen Stunden einige Tausende Franzosen ermordet (sizilianische Vesper) und der König rettete sich selbst nur knapp im Palast in Cefalú, von wo es ihm gelungen ist, auf das italienische Festland zu flüchten. Seitdem traute er seinen Untertannen nicht mehr und wusste, dass er sich vor ihnen am besten hinter mächtigen unüberwindbaren Mauern schützen konnte und das am besten in der Nähe vom Hafen, wo immer ein schnelles Schiff bereitgestellt werden sollte. „Castello Nuovo“ ist ein gigantischer Bau, der jeden von einem Versuch ihn anzugreifen, abbringen musste. Immerhin wurde aber in diesen Mauern im Jahr 1451 der zukünftige Kaiser Maximilian I. gezeugt. Sein Vater Friedrich III., im zarten Alter von 36 Jahren immer noch jungfräulich, weigerte sich nämlich hartnäckig mit seiner Frau, der wunderschönen fünfzehnjährigen portugiesischen Prinzessin Eleonore, zu schlafen. Deshalb wurde er von ihrer Verwandtschaft von Rom nach Neapel verschleppt, um hier die Ehe vollzuziehen.  Als es die erste Nacht nicht geklappt hat und der Kaiser behauptete, das Bett wäre verhext, musste ein Priester mit Weihwasser her. In der nächsten Nacht wurde die Ehe doch vollzogen und der Thronfolger gezeugt.  Vielleicht war aber nur die düstere Atmosphäre im dunklen Palst an der Enttäuschung der schönen Eleonore schuld.

Die Bourbonen, die nach dem Krieg um die spanische Erbschaft nach Neapel kamen, wollten in diesem düsteren Palast nicht einmal wohnen. Deshalb bauten sie den „Palazzo Reale“ und weil ihnen auch dieser monumentale Palast nicht genug war, bauten sie in den Bergen hinter Capua in Caserta noch ihres eigenes Versailles. (Nicht umsonst war der erste bourbonische König Karl der Enkelsohn des Sonnenkönigs Ludwig XIV.) Für die Innenausstattung der Paläste blieb dann aber nicht  mehr so viel Geld und Zeit.

Nein, in einem Tag in Neapel kann man nicht viel erledigen. Die Festungen,  Paläste und Museen sowie auch das unterirdische Neapel (Napoli sottaranea) mit 80 Kilometer langen Gängen, Höhlen und Brunnen, die bis 5000 Jahre alt sind und eine echte „Stadt unter der Stadt“ bilden, das  alles verlangt nach einem viel längeren Aufenthalt. Ich konnte also nicht einmal den „Palazzo del´ Ovo“ besuchen. In Mauern dieses Palastes versteckte einmal Vergilius ein Ei in einer Flasche und Metallschale. Das Ei wurde nie gefunden und wird auch nicht gesucht, weil einer Legende nach die Stadt Neapel so lange bestehen würde, so lange das Ei in der Mauer bleibt. Hier wurde der letzte Staufer Konradin bis zu seiner Hinrichtung festgehalten. Auch für das „Museo Archeologico Nationale“ mit Ausgrabungen aus Pompei und Herculaneum blieb keine Zeit übrig. Ich konnte auch das „Museo nationale di San Martino“, das Aquarium, die Kirche Santa Anna dei Lombardi oder die Kirche „San Giovanni a Carbonara“, wo ein monumentales Grabmal des neapolitanisches Königs Ladislaus steht, eines hartnäckigen Gegners des Kaisers Sigismund von Luxemburg und der Päpste, nicht besuchen. Ich besuchte nicht einmal die „Piazza Mercato“, wo Karl von Anjou im Jahr 1268 trotz vieler internationaler Proteste  Konradin hinrichten ließ.

Das alles hätte ich natürlich gerne gesehen, aber es war notwendig, zum Zug zu eilen. Der unsere hatte nämlich 18:18 Abfahrt,  er hatte die Nummer 3387 und seine Endstation war Battaglie. Das alles habe ich notiert, um sicher nach Hause (also nach Salerno) zu kommen. Als wir den Bahnhof betraten, wurde der Zug noch nicht einmal ausgeschrieben. Es war zehn vor sechs, als ich meine Frau, die sich noch immer unter einem kulturellen Schock litt und am Ende ihrer Kräfte war, zu keinem weiteren Spaziergang durch die Stadt überreden konnte. Ein bisschen überraschend (weil es 17:50 war) war ein Zug nach Salerno mit Abfahrt 17:20 angekündigt. Das kann natürlich passieren, besonders in Italien, Verspätungen gehören zum Leben. Sicher war nur, dass es sich sicher nicht um unseren Zug handelte, da auf ihn ein Zuschlag von 16 Euro ausgeschrieben war – zumindest so stand es im Fahrplan.

Um sechs Uhr wurde plötzlich unser Zug nach Battaglia ausgeschrieben – auf dem gleichen Bahnsteig wie der Zug nach Salerno, der schon seit geräumiger Zeit weg sein sollte. Er war es nicht. Im Gegenteil, als wir zum Bahnsteig kamen, fuhr er gerade ein.

Viele Menschen begannen einzusteigen, eine vergleichbare Menge stand aber mit uns weiter auf dem Bahnsteig und wartete auf den richtigen Zug. Um 18:10 wurde ich langsam nervös. Der falsche Zug stand weiter auf dem Bahnsteig, die Menschen stiegen ein und er fuhr nicht weg, um den Platz für den richtigen Zug zu machen. Ich kontrollierte die Anzeigetafel, sie kündigte unbeirrt an, dass es sich um einen Zug Nummer 3382 nach Salerno mit Abfahrt 17:20 handelte. Es war viertel nach sechs, die Nervosität wuchs nicht nur bei uns, aber auch bei den anderen Menschen. Sie diskutierten, wiesen auf den Zug und auf die Anzeigetafel, zuckten die Schulter und ihr italienisches Temperament war immer mehr zu hören. Und dann plötzlich, es konnte 18:17 sein, sagte der Lautsprecher etwas in so einem schnellen Italienisch, dass ich nicht die geringste Chance hatte, etwas davon zu verstehen. Aber die ganze Menschenmenge, die uns umgab, stürzte sich plötzlich auf den Zug, der vor uns stand. Die Massenpanik riss uns mit. Ich spekulierte nicht mehr darüber, ob der Zug der richtige war. Wichtig war nur, dass er offensichtlich in die richtige Richtung fahren würde. Es ist nur um nacktes Überleben gegangen. Wir warfen uns in den überfüllten Waggon und der Zug kam in Bewegung. Auch in der Anzeigetafel im Zug stand, dass es sich um den Zug 3382 nach Salerno mit Abfahrt 17:20 handelte. Als der Zug einige Hundert Meter gefahren war, kamen die Zahlen und Buchstaben plötzlich in Bewegung und auf der Anzeigetafel erschien der Zug 2287 nach Battaglia. Wir waren also im richtigen Zug und mein Puls und meine Atemfrequenz normalisierten sich langsam wieder.

Natürlich bin ich glücklich, dass wir Neapel besucht, meine Frau dann noch glücklicher, dass wir die Stadt verlassen haben. Ich habe also ein Problem. Es gibt dort doch noch das „Museo archeologico“, das „Museo nationale di San Martino“, es gibt dort den „Palazzo reale“, das „Castello Nuovo“ und viele weitere Gebäuden und Plätze, die ich so gerne noch besuchen würde. Aber wie bringe ich meine bessere Hälfte dazu, mit mir hinzufahren? Sie ist der Meinung, sie hätte Neapel gesehen und wäre nicht gestorben und es sei gut so. Warum sollte sie das noch einmal riskieren?

Wie einmal Curzio Malaparte in seinem Roman „Haut“ schrieb: „Neapel ist keine Stadt, Neapel ist die Welt.“

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.